Wer kennt das nicht: Die gleiche Werbung schon dutzende Mal mal gesehen, aber die Marke ist trotzdem nicht in Erinnerung geblieben. Werbemüdigkeit ist ein Problem unserer Informationsgesellschaft. Sich stets wiederholden Botschaften nutzen im Laufe der Zeit ab, werden immer schlechter wahrgenommen und verlieren sich irgendwann in der Bedeutungslosigkeit eines Advertising-Over-Loads.
Wer die Aufmerksamkeit auf seine Angebote lenken möchte, benötigt daher kreative Konzepte. Field Marketing Events sind ein solches Konzept. Sie sind mitreißend, begeisternd und einer der wichtigsten Event-Trends. Doch was genau verbirgt sich dahinter, und wie gelingt die Planung solcher Events?
Was sind Field Marketing Events?
Field Marketing Events sind Veranstaltungen, bei denen Unternehmen ihre Produkte oder Dienstleistungen im lokalen Umfeld der Zielgruppe präsentieren und potenzielle Kunden vor Ort ansprechen. Sie sind eine besondere Form des Erlebnismarketings und bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, die Marke hautnah zu erleben. Sie finden beispielsweise in Einkaufszentren, auf Messen, Kongressen, Festivals oder in Form von Roadshows statt.
Im Gegensatz zu klassischen Werbemaßnahmen bieten Field Marketing Events eine direkte, persönliche Interaktion. Das Motto lautet: Aktiv auf die Zielgruppe zugehen und mit ihr kommunizieren. Diese Nähe zu den Konsumenten stärkt das Vertrauen und schafft emotionale Verbindungen zur Marke. Es gibt verschiedene Ausprägungen von Field Marketing Events. Beliebt sind insbesondere:
- Präsentationen vor Ort
- Straßenpromotionen
- Pop-up-Stores
- Merchandising
- Verteilung von Proben
- Verkostungen
- Guerilla-Marketing-Aktionen
- Guided Tours (z.B. auf Messen)
- Produktvorführungen
- Workshops (z.B. im Rahmen eines Kongresses)
Für welche Ziele sind Field Marketing Events geeignet?
Field Marketing Events haben gegenüber anderen Maßnahmen einen großen Vorteil: Sie schaffen persönliche Beziehungen zur Zielgruppe. Das schließt – je nach Event-Typ – neben potenziellen auch die bestehenden Kunden ein. Der direkte Kontakt und die Interaktionen schaffen darüber hinaus die Grundlage dafür, diesen Interessenten künftig personalisierte Erlebnisse bereitzustellen.
Aufgrund dieser Voraussetzungen lassen sich mit Field Marketing Events grundsätzlich verschiedenste Marketing-Ziele erreichen: Unternehmen können auf diese Weise Leads generieren, die Marken-Bekanntheit erhöhen beziehungsweise ihr Marken-Image stärken und sogar Abverkäufe erzielen. Außerdem ist es eine sehr gute Möglichkeit, nicht nur neue Kunden für seine Marke zu begeistern, sondern auch bestehende Kunden zu binden.
So planen Sie Field Marketing Events
Um Field Marketing Events zu planen, ist eine gründliche Vorbereitung und ein schrittweises Vorgehen nötig. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe genau zu kennen und seine Marketing-Ziele fest vor Augen zu haben. Die folgenden Schritte sollten bei der Planung berücksichtigt werden:
Zieldefinition
Definieren Sie klare Ziele: Was soll mit dem Event erreicht werden? Sollen Leads generiert, das Markenimage gestärkt oder direkt verkauft werden? Eine klare Zielsetzung hilft dabei, die richtige Strategie zu entwickeln und den Erfolg zu messen.
Zielgruppenanalyse
Analysieren Sie anschließend die Zielgruppe, um das Event passgenau zu gestalten. Wer ist die Zielgruppe und welche Interessen und Bedürfnisse hat sie? Berücksichtigen Sie dabei auch das Alter und die geografische Verteilung.
Konzeptentwicklung
Passend zu den definierten Zielen und der Zielgruppe muss ein schlüssiges Konzept entwickelt werden. Welches Format soll gewählt werden (Produktvorführung? Probenverteilung? Workshop? etc.). Welches Motto soll die Aktion haben? Welches Budget wird benötigt? Woran und wie soll der Erfolg gemessen werden?
Planung der operativen Umsetzung
Entsprechend des Konzeptes müssen passende Standorte gewählt werden. In der Regel sind Hochfrequenzorte wie Einkaufszentren oder Veranstaltungs-Hotspots eine gute Wahl. Auch das benötige Personal muss berücksichtigt werden. Unter Umständen kann es nötig sein, die Promoter zuvor zu Markenbotschaftern zu schulen, damit sie authentisch kommunizieren und Feedback sammeln. Auch die benötigte Technik (zum Beispiel für Vor-Ort-Präsentationen) und eventuell erforderliche Logistik muss berücksichtigt werden.
Promotion und Kommunikation
Damit das Field Marketing Event gut besucht wird, können im lokalen Umfeld gezielte Marketingmaßnahmen helfen (beispielsweise auf einer Messe mit der Verteilung von Samplings auf besondere Vor-Ort-Aktionen aufmerksam machen). Auch dies sollte in der Planung berücksichtigt werden.
Inspirierende Beispiele für Field Marketing Events
Der Kreativität sind bei Field Marketing Events keine Grenzen gesetzt. Um markenspezifische Erfahrungen zu schaffen, hat beispielsweise Red Bull zahlreiche Events ins Leben gerufen, hauptsächlich im Sportbereich. Andere Marken wie Coca-Cola setzen auf Roadshows. Berühmtheit hat die jährliche Weihnachtstruck-Tour von CocaCola erlangt, bei der sich Besucher unter anderem personalisierte Cola-Flasche erstellen oder sich mit Santa fotografieren lassen können. Der Outdoor-Bekleidungsanbieter Patagonia hat eine „Worn Wear Tour“ etabliert. In einem Autoanhänger im Tiny House Stil repariert das Unternehmen kostenlos Outdoor-Kleidung von Kunden – egal welcher Marke – und erzählte Geschichten hinter den Kleidungsstücken. Der Fokus liegt auf Kreislaufwirtschaft und Storytelling. So positioniert sich die Marke als umweltfreundlich und nachhaltig.
Doch auch in kleinerem Rahmen sind Field Marketing Events sehr erfolgreich. Hier sei nur an Verkostungen von Getränken oder Snacks in Supermärkten oder auf Festivals erinnert. Auch die digitalen Medien können bei der Umsetzung von Field Marketing Events helfen. Möchte beispielsweise ein Sportartikel-Hersteller sein Marken-Image stärken, könnte er zu einem Pop-up-Lauf-Event in einer Fitness-Community aufrufen.
Darauf sollten Sie achten, wenn Sie Field Marketing Events veranstalten
Bleiben Sie authentisch
Egal, welches Format sie wählen: Teilnehmer wollen authentische Erlebnisse. Bieten Sie nicht nur Informationsmaterial an, sondern ermöglichen Sie den Gästen, die Marke durch praktische Interaktionen zu entdecken.
Setzen Sie Technologie sinnvoll ein
Digitale Elemente spielen für Events aller Art eine immer wichtigere Rolle. Apps, interaktive Bildschirme oder Virtual Reality können das Event-Erlebnis bereichern und in vielen Fällen eine Marke noch eindrucksvoller inszenieren.
Agieren Sie umweltbewusst
Nachhaltigkeit ist gut für unseren Planeten und längst zu einem Wettbewerbsfaktor geworden: Achten Sie darauf, dass das ihr Field Marketing Event nachhaltig gestaltet wird. Vermeiden Sie unnötigen Müll und bieten Sie möglichst umweltfreundliche Produkte an.
Achten Sie auf gutes Timing & Feedback
Der Erfolg eines Field Marketing Events hängt nicht nur von der Planung, sondern auch von der Umsetzung ab. Holen Sie ihre Zielgruppe bei ihren aktuellen Bedürfnissen ab. Nutzen Sie die persönliche Nähe auch, um Feedback zu sammeln.
Messen Sie den Erfolg
Überlassen Sie den Erfolg von Field Marketing Events nicht dem Zufall. Planen Sie größere Events mit der passenden Software, die den Planungsaufwand deutlich senkt und die es Ihnen erlaubt, den Erfolg messbar nachzuvollziehen, Feedback zu berücksichtigen und künftige Events zu optimieren.
Fazit: Mit Field Marketing Events werden Marken erlebbar
Field Marketing Events gehören zu den wichtigsten Event-Trends. Zu Recht, denn sie sind ein mitreißendes Instrument, das Marken erlebbar macht und direkte Kundenbindungen schafft. Der Kreativität sind dabei kaum Grenzen gesetzt und die Chance auf Aufmerksamkeit der Zielgruppe ist deutlich höher als bei anderen Marketing-Maßnahmen. Doch ein Schuss ins Blaue sollten diese Events nicht sein: Mit sorgfältiger Planung und der passenden Software-Unterstützung können Field Marketing Events effizient geplant, umgesetzt und analysiert werden. Durch die richtige Planung und kreative Konzepte können solche Events nicht nur das Markenbewusstsein erhöhen, sondern auch die Kundenbindung langfristig stärken.