10.03.2025
von Magdalena Olyukova

Die Zeiten, in denen Gäste stundenlang passiv auf Stühlen saßen und Vorträgen lauschten, sind vorbei. Heute erwarten Event-Teilnehmer Erlebnisse, die sie aktiv einbinden, inspirieren und zum Mitmachen anregen.  

Interaktive Event-Formate sind die Antwort auf diese Anforderungen. Sie schaffen nicht nur eine stärkere Bindung zwischen den Teilnehmern und der Marke, sondern erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Botschaften des Events nachhaltig im Gedächtnis bleiben. Doch wie gelingt es, solche Formate zu gestalten? Hier sind einige Ideen und Tipps, die helfen, die nächste Veranstaltung zum Highlight zu machen: 

  1. Workshops in kleinen Gruppen: echter Austausch mit Nutzwert 

Workshops sind ein Klassiker unter den interaktiven Formaten – und das aus gutem Grund. Sie bieten den Teilnehmern die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung von Inhalten mitzuwirken. Ob es sich um eine Design-Thinking-Session, eine kreative Brainstorming-Runde oder eine praktische Übung handelt: Workshops fördern den Austausch und die Zusammenarbeit. Je kleiner die Gruppe, desto interaktiver der Austausch. 

💡 Tipp: Nutzen Sie moderne Tools wie digitale Whiteboards, um auch virtuelle Teilnehmer einzubinden. So schaffen Sie eine kollaborative Atmosphäre, unabhängig davon, ob die Teilnehmer vor Ort oder remote dabei sind. 

  1. Live Polling und Echtzeit-Feedback: Präferenzen besser verstehen 

Interaktion bedeutet auch, die Meinungen und Ideen der Teilnehmer in Echtzeit einzuholen. Software-Tools wie das Cvent Attendee Hub ermöglichen es, Live-Umfragen zu einer Event-App hinzuzufügen und sie auf diese Weise in eine Veranstaltung zu integrieren. Dies schafft nicht nur eine dynamische Atmosphäre, sondern ermöglicht unmittelbare Einblicke in die Bedürfnisse und Präferenzen der Zielgruppe. 

💡 Tipp: Setzen Sie Live Polling gezielt ein, um Diskussionen anzuregen oder um die Stimmung im Raum zu erfassen. So können Sie flexibel auf die Bedürfnisse der Teilnehmer eingehen und das Event anpassen. 

  1. Hands-On-Aktivitäten: Selbst ist der Teilnehmer 

Hands-On-Aktivitäten sind eine hervorragende Möglichkeit, um Teilnehmer aktiv einzubinden. Ob es sich um eine DIY-Station handelt, an der die Gäste ihr eigenes Produkt gestalten können oder um eine Live-Demo, bei der sie selbst Hand anlegen dürfen – solche Formate schaffen bleibende Erinnerungen. 

💡 Tipp: Achten Sie darauf, dass die Aktivitäten einfach genug sind, um von jedem durchgeführt werden zu können, aber dennoch einen gewissen „Wow“-Effekt haben. Dies sorgt für positive Emotionen und stärkt die Bindung zur Marke. 

Interactive Event Ideas
  1. Fishbowl-Diskussionen: Dialog auf Augenhöhe 

Bei einer Fishbowl-Diskussion sitzt eine kleine Gruppe von Teilnehmern im inneren Kreis („Fishbowl“) und diskutiert ein Thema, während die übrigen Gäste im äußeren Kreis zuhören. Der Clou: Jeder aus dem Publikum kann einen Platz im inneren Kreis einnehmen, um sich einzubringen. Dieses Format fördert dynamische Gespräche und demokratischen Austausch. 

💡 Tipp: Kommunizieren Sie klare Regeln für den Stuhlwechsel, damit Teilnehmer wissen, wann und wie sie sich in die Diskussion einbringen können. Eine gute Idee ist es, ein paar vorbereitete Impulsgeber im Publikum zu platzieren, die bei Bedarf das Gespräch in Gang bringen. 

  1. Barcamp: Teilnehmer werden zu Gestaltern 

Ein Barcamp ist ein lockeres Event-Format, bei dem die Agenda von den Teilnehmern selbst gestaltet wird. Zu Beginn pitchen die Anwesenden Ideen für Sessions, die dann parallel in Kleingruppen stattfinden. Ob Diskussionen, Workshops oder Lightning Talks – hier entsteht Wissen durch Engagement. Das Format eignet sich sehr gut zum Networking. 

💡 Tipp: Die Session-Planung lässt sich auch hybrid organisieren. So können sich Teilnehmer sowohl vor Ort als auch online beteiligen. 

  1. World Café: Die kollaborative Wissensschmiede 

Beim World Café rotieren kleine Gruppen zwischen Tischen, an denen jeweils ein Schwerpunktthema diskutiert wird. Die Ergebnisse werden auf Papier oder digitalen Boards festgehalten und von Tisch zu Tisch weitergetragen. So entsteht ein Netzwerk aus Ideen, das die kollektive Intelligenz der Gruppe sichtbar macht. 

💡 Tipp: Gestalten Sie jeden Tisch mit visuellen Reizen (z.B. Sketchnotes, Infografiken) und nutzen Sie digitale Tools, um die Ergebnisse in Echtzeit zu dokumentieren und zu teilen. 

  1. Hackathon: Kreativität unter Zeitdruck 

Ein Hackathon ist ein intensiver, zeitbegrenzter Workshop, bei dem Teilnehmer in Teams konkrete Lösungen für ein definiertes Problem entwickeln – sei es ein neues Produkt, eine Marketingkampagne oder eine technische Innovation. Der Fokus liegt auf kollaborativem Arbeiten und Präsentieren. 

💡 Tipp: Für einen erfolgreichen Hackathon ist eine klare Zielsetzung und Problemstellung essenziell. 

  1. Gamification: Spielerische Elemente für mehr Motivation 

Auch für Events gilt: Gamification ist ein mächtiges Werkzeug, um Teilnehmer zu motivieren und zu begeistern. Ob durch Punktesysteme, Challenges, interaktive Apps oder virtuelle Belohnungen – spielerische Elemente machen nicht nur Spaß, sondern motivieren und fördern die Engagement-Rate.  

💡 Tipp: Gamification eignet sich besonders für Schulungen und Teambuilding. Spielerische Elemente können aber auch im Rahmen von Präsentationen eingesetzt werden, um Inhalte anschaulicher und einprägsamer zu vermitteln.  

Cvent CONNECT Europe 2024 Attendees Selfie
  1. Pecha Kucha: Storytelling im Sprint 

Pecha Kucha (japanisch für „Plauderei“) ist ein Präsentationsformat, bei dem jeder Speaker genau 20 Bilder à 20 Sekunden zeigt – also 6:40 Minuten pro Vortrag. Die strikte Zeitvorgabe zwingt zu Präzision und Kreativität und lässt genug Zeit für anschließende Diskussionen. 

💡 Tipp: Kombinieren Sie Pecha Kucha mit einem interaktiven Live-Voting via Cvent App, um das Publikum in die Bewertung einzubeziehen. 

  1. Social-Media-Integration: die digitale Verlängerung 

Soziale Medien sind ein mächtiges Werkzeug, um die Reichweite Ihrer Veranstaltung zu erhöhen und die Teilnehmer aktiv einzubinden. Hashtags, Livestreams oder Foto-Walls können dazu beitragen, dass eine Veranstaltung auch online Aufmerksamkeit erregt. 

💡 Tipp: Schaffen Sie einen eigenen Event-Hashtag und ermutigen Sie die Teilnehmer, ihre Erfahrungen zu teilen. Belohnen Sie die besten Beiträge mit kleinen Preisen oder einer Erwähnung während der Veranstaltung. 

Interaktive Event-Formate – darauf sollten Sie achten 

Interaktive Event-Formate wie World Café, Hackathons, Barcamps oder Gamification bieten vielfältige Möglichkeiten, Teilnehmer aktiv einzubinden und Veranstaltungen unvergesslich zu machen. Mit sorgfältiger Planung, passender Technik und einer offenen Atmosphäre lassen sich diese Konzepte erfolgreich umsetzen. Aber Achtung: Machen Sie Lust auf Mitgestaltung und schaffen Sie eine Atmosphäre, in der sich niemand unter Druck gesetzt fühlt. Es muss den Teilnehmern Spaß machen, zu interagieren! Nur in diesem Fall fördern Sie nicht nur den Austausch und die Kreativität, sondern hinterlassen auch einen bleibenden Eindruck bei den Gästen. 

Die Event-Zukunft ist interaktiv 

In Zukunft werden interaktive Elemente für den Erfolg von Events entscheidend sein. Einerseits steigen die Erwartungen der Teilnehmer stetig. Andererseits stehen immer mehr technische Lösungen bereit, um zu Interaktionen anzuregen und zu unterstützen. In einer Zeit, in der digitale Erlebnisse allgegenwärtig sind, müssen Events etwas bieten, das über reine Informationsvermittlung hinausgeht: echte Verbindungen, persönliche Einbindung und emotionale Erlebnisse. Technische Fortschritte – wie Virtual Reality oder KI-gestützte Event-Technologien – werden diese Entwicklung noch verstärken. Wer heute auf Interaktivität setzt, ist bestens gerüstet für die Events von morgen. 

Magdalena Olyukova

Magdalena Olyukova

Magdalena ist DACH Marketing Specialist bei Cvent und verantwortlich für Panung und Durchführung von Marketing-Kampagnen, Partnerschaften sowie Inhalte und Speakermanagement für Webinare, virtuelle, hybride und Vor-Ort-Events. 

ultimate-guide-events-de
Erfolgreiche Präsenz-Events
Präsenzveranstaltungen erfolgreich gestalten: Der ultimative Leitfaden
Chevron

Abonnieren Sie unseren Newsletter