10.04.2025
von Babita Gupta

Pop-up-Events sind eine unterhaltsame Möglichkeit für Kunden, Ihre Produkte auszuprobieren oder Ihre Marke kennenzulernen. Sie schaffen besondere Gelegenheiten, um mit Ihrer Zielgruppe zu interagieren und einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Pop-ups sind das Mittel der Wahl, egal ob Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen, einen Markt testen oder einfach nur für Aufsehen sorgen möchten.

Sind Sie bereit für Pop-up-Events? Wir zeigen Ihnen, was dahintersteckt.

Pop Up Event

Was ist ein Pop-up-Event?

Kennen Sie noch Flashmobs, den großen Trend des letzten Jahrzehnts? Wissen Sie noch, wie in einem eintönigen Ort wie einem Einkaufszentrum plötzlich Menschen vor den Augen der Passanten voller Begeisterung anfingen zu tanzen? Diese spontanen Performances wurden zu einem viralen Trend, den Menschen auf der ganzen Welt kopieren wollten.

Pop-up-Events funktionieren ähnlich. Sie sind die Flashmobs des Erlebnismarketings. Dabei handelt es sich um zeitlich begrenzte Events, die an besonderen Orten stattfinden und meist nur wenige Stunden dauern.

Das Hauptziel von Pop-up-Events kann unterschiedlich sein (mehr dazu im nächsten Abschnitt), aber in der Regel sollen sie eine Zielgruppe ansprechen und ihre Aufmerksamkeit erregen. Das wichtigste Merkmal ist dabei der Überraschungseffekt.

Ahnungslose Passanten und Menschen, die gerade ihren täglichen Beschäftigungen nachgehen, stehen plötzlich vor einer temporären Veranstaltung ihrer Lieblingsmarke an einem Ort, an dem sie diese am wenigsten erwartet hätten, was sofort ihre Aufmerksamkeit erregt. Der Name Pop-up-Event sagt schließlich schon alles. Diese Veranstaltungen tauchen an verschiedenen Orten auf und bieten Marken eine originelle und spontane Möglichkeit, mit ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Ihr natürlicher Charme liegt in ihrer flüchtigen Natur, die sie für alle Beteiligten aufregend und unvergesslich macht.

Aus der Sicht von Eventplanern und Marketingfachleuten bieten Pop-up-Events allen Marketingfachleuten eine einzigartige Gelegenheit, ihre Kreativität unter Beweis zu stellen, mit innovativen Event-Ideen zu experimentieren und für eine Marke zu werben. Dank ihrer Flexibilität und ihres Überraschungseffekts können diese Events dazu beitragen, neue Zielgruppen zu erreichen, in den sozialen Medien für Gesprächsstoff zu sorgen und die Markentreue zu fördern.

Auf einen Sprung zum Pop-up-Event: einige erfolgreiche Beispiele

Ein Pop-up-Event kann eine greifbare Erfahrung mit den Produkten einer bestimmten Marke bieten. Als Ikea seinen Pop-up-Store an einem Strand aufbaute, wurden einige Strandbesucher zu zukünftigen Kunden.

Der schwedische Einzelhändler schaffte zudem das Unmögliche – er präsentierte Möbel in einer Umgebung, in der keine erforderlich sind. Ikea ist eine von vielen Marken, die die Möglichkeiten von Pop-up-Events nutzen.

Bei den Pop-up-Events der Beauty-Marke Glossier können Fans und andere Interessierte Make-up und andere Beauty-Produkte persönlich ausprobieren und die Marke in den sozialen Medien bekannt machen. 

Ein weiterer Vorteil von Pop-up-Events besteht darin, dass sie den Hype um Ihre Marke anheizen und ihr eine zusätzliche Aura der Exklusivität verleihen können. Man muss sich nur Nike und seine Pop-up-Events ansehen, die jedes Mal, wenn ein limitierter Sneaker auf den Markt kommt, für riesige Schlangen vor den Stores sorgen und Menschenmengen zu exklusiven Markteinführungen und Verkäufen anlocken. 

Diese Vorteile erklären, warum fast 84 % der Marketer davon überzeugt sind, dass Erlebnismarketing ein entscheidender Bestandteil ihrer Strategie ist. In letzter Zeit hat sich diese einzelhandelsorientierte Strategie zu einem wichtigen Bestandteil des B2B-Marketings entwickelt, da Unternehmensplaner sie für Meetings, Produkteinführungen und sogar hybride Events nutzen. 

Sie haben also gelesen, wie andere Marken vorgehen. Nun erfahren Sie, wie Sie selbst diese innovative Marketingstrategie nutzen können, um Ihre Zielgruppe zu erreichen.

Pop Up Event Benefits

Vorteile von Pop-up-Events

Pop-up-Events werden immer beliebter und sind für Eventplaner und Marketingfachleute kaum noch zu ignorieren. Wir zeigen Ihnen einige überzeugende Vorteile dieser Art von Events: 

Stärkere Kundenbindung

Pop-up-Events bieten eine einzigartige Möglichkeit, das Einkaufen vor Ort mit einem mobilen Einzelhandelserlebnis zu verbinden und so den Umsatz und das Geschäftswachstum zu steigern. Dieser Ansatz spricht insbesondere junge, technikaffine Verbraucher an, die ein nahtloses Einkaufserlebnis schätzen. Laut Salesforce nutzen über 70 % der Käufer ihre Mobilgeräte im Store, bei den 18- bis 44-Jährigen sind es sogar fast 85 %. Vom Lesen von Produktdetails und Bewertungen über die Suche nach Online-Gutscheinen bis hin zum eigentlichen Kauf kann die mobile Integration bei Pop-up-Events die Kundenbindung und -zufriedenheit erheblich steigern.

Direktes Feedback 

Nutzen Sie Pop-up-Events, um direktes Feedback von Ihren Kunden in der echten Welt zu erhalten. Diese Methode ist weitaus besser als Online-Umfragen bei Ihrer Zielgruppe. Sie können unmittelbar Feedback erhalten, wenn Sie einige Ihrer Produkte auf diesen Events verkaufen. So können Sie spontan Anpassungen vornehmen und in Echtzeit weitere Tests durchführen.

Kostengünstiger Kundenkontakt 

Mit Pop-ups können Sie Ihre potenziellen Kunden kostengünstig erreichen, ohne das große Budget eines traditionellen Stores. Außerdem fallen die Mietkosten geringer aus, da Pop-ups kleiner sind. Sie können sie für einen kurzen Zeitraum eröffnen und anschließend weiterziehen. Das bedeutet, dass Sie sich keine Sorgen um einen langfristigen Mietvertrag machen müssen und Ihre Gemeinkosten niedriger sind. Ferner müssen Sie nicht so viele Waren auf Lager haben, was die Kosten weiter senkt.

Produkt-Probe 

Ein Pop-up ist eine großartige Möglichkeit, den Markt zu testen, wenn Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen. Die Menschen werden auf Ihre Marke aufmerksam und Sie erhalten Feedback. Dieses Feedback hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie das Produkt flächendeckend einführen möchten.

Unvergessliche Erlebnisse

Pop-up-Events sind aufgrund ihrer sporadischen und einzigartigen Natur für die Besucher besonders einprägsam. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie besitzen ein Geschäft für Inneneinrichtung mit einem stationären Store und einem Online-Store. Ein nahegelegener Veranstaltungsort veranstaltet im Sommer ein Pop-up-Event in seinem Biergarten und lädt lokale Unternehmen ein, Stände aufzubauen, während Getränke serviert werden und Live-Musik gespielt wird. Ihre Kunden werden sich eher daran erinnern, bei diesem lebhaften Event beispielsweise eine Decke gekauft zu haben, als bei einem routinemäßigen Online-Kauf. Die besondere Umgebung und die unerwartete Atmosphäre von Pop-up-Events hinterlassen einen bleibenden Eindruck und machen sie zu einem wirkungsvollen Instrument für die Markenbekanntheit und Kundenbindung.

6 Arten von Pop-up-Events

Früher wurden Pop-up-Events ausschließlich in Präsenzformaten veranstaltet. Nach der COVID-19-Pandemie hat sich das allerdings geändert, denn diese Events finden nun auch als hybride und virtuelle Veranstaltungen statt. Im Folgenden stellen wir Ihnen sechs Arten von Pop-up-Events vor.

1. Permanente Pop-ups

Pop-up-Events können so erfolgreich sein, dass sie genug Kundenverkehr und Umsatz generieren, um sie zu dauerhaften Verkaufsstellen zu machen. Viele Einzelhändler nutzen Pop-up-Stores, um vorübergehend Verkaufsflächen zu testen und zu prüfen, ob ein stationäres Geschäft für ihr Unternehmen infrage kommt. In einigen Fällen entscheiden sich Verkäufer aufgrund des Erfolgs dafür, ihre Pop-ups permanent oder semi-permanent zu betreiben.

2. Saisonale Pop-ups

Saisonale Pop-up-Events sind äußerst effektiv, um den Kundenverkehr und den Umsatz zu steigern. Pop-up-Läden zu Feiertagen sind die beliebteste Art von saisonalen Pop-ups. Diese festlichen Einrichtungen ziehen Kunden mit ihrer bezaubernden Atmosphäre und einzigartigen Angeboten in ihren Bann.

Sie können beispielsweise magische Feiertagserlebnisse schaffen, indem Sie mit Premium-Marken zusammenarbeiten, um exklusive Produkte oder Menüs in thematisch gestalteten Umgebungen anzubieten. In ähnlicher Weise können Sie in den Sommermonaten Pop-up-Shops mit Strandthema einrichten, die limitierte Bademode, Accessoires und Erfrischungen anbieten und den Besuchern ein einzigartiges Einkaufserlebnis direkt am Meer bieten.

3. Pop-up-Marketing-Events

Wann immer Sie ein Event organisieren, möchten Sie, dass die Teilnehmer begeistert nach Hause gehen und anderen davon erzählen. Pop-up-Events sind aufgrund ihres unerwarteten und kreativen Charakters ein Garant für Mundpropaganda. Marken nutzen Pop-up-Shops häufig, um die Einführung eines neuen Produkts, eine Rebranding-Aktion oder eine wichtige Bekanntmachung des Unternehmens spannend zu gestalten. Diese temporären und einzigartigen Einrichtungen ziehen Zielgruppen in ihren Bann und hinterlassen einen bleibenden Eindruck, der noch lange nach dem Ende des Events für Gesprächsstoff sorgt.

4. Pop-up-Stores

Pop-up-Stores sind eine hervorragende Option, wenn Sie Ihre Marke bewerben und gleichzeitig Kosten für Miete und Dekoration sparen möchten. Ein Pop-up-Store ist ein Geschäft, das in einem anderen Geschäft eingerichtet wird und es Einzelhändlern ermöglicht, einen kleinen Teil einer bestehenden Fläche zu mieten, um ihre Produkte zu verkaufen. Dieser Ansatz ist kostengünstig und vorteilhaft, da er den etablierten Kundenverkehr des Gastgeschäfts nutzt.

Wählen Sie für Ihren Pop-in-Shop ein gut etabliertes Geschäft oder eine beliebte Boutique, um den Nutzen zu maximieren und sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen den bestehenden Kundenstamm nutzen kann. Pop-in-Stores eignen sich auch ideal für Unternehmen, die vom E-Commerce zum stationären Handel übergehen, da sie wertvolle Daten über den Betrieb und die Nachfrage liefern, ohne die vollen Verpflichtungen eines eigenständigen Geschäfts eingehen zu müssen.

5. Virtuelle Pop-ups

Was ist der Unterschied zwischen virtuellen Pop-ups und einer herkömmlichen E-Commerce-Website? Wenn Sie sich das fragen, dann gibt es hier eine einfache Antwort: Virtuelle Pop-ups bieten ein 360-Grad-Einkaufserlebnis, bei dem Kunden virtuell durch die Gänge Ihres Stores gehen können.

Virtuelle Pop-ups sind interaktiv, da sie es Besuchern ermöglichen, Produkte wie in einem physischen Geschäft zu durchstöbern, jedoch innerhalb einer digitalen Ladenzeile. Dieser innovative Ansatz ermöglicht es Kunden weltweit, auf einzigartige und immersive Weise mit Ihrer Marke in Kontakt zu treten.

6. Experimentelle Pop-ups

Ein Hauptgrund, warum Marken Pop-up-Events organisieren, ist das Experimentieren mit der Einführung neuer Produkte, der Erkundung neuer Märkte, dem Testen von Merchandising-Strategien oder der Schaffung einzigartiger Einzelhandelserlebnisse. Diese experimentellen Pop-ups ermöglichen es Unternehmen, wertvolle Daten aus Kundenreaktionen und Feedback zu sammeln. Wenn Sie erwägen, ein stationäres Geschäft zu eröffnen, eine neue Produktlinie auf den Markt zu bringen oder einen neuen Markt anzusprechen, ist die Organisation eines Pop-up-Stores eine hervorragende Möglichkeit, Ihr Experiment durchzuführen und aufschlussreiches Feedback zu erhalten.

Ist die Art des Pop-up-Events ausschlaggebend für die Planung? Die Antwort lautet sowohl ja als auch nein. Ein Großteil der Planung eines Pop-up-Events, unabhängig von seiner Art, beginnt mit einem umfassenden Plan und klar definierten Zielen. 

Planning pop up events

9 Tipps zur Organisation und Planung von Pop-up-Events

Die Planung eines Pop-up-Events umfasst mehrere wichtige Schritte, darunter:

1. Recherche und Planung

Der erste Schritt für jedes Pop-up-Event ist die Recherche, um mehr über Ihre Zielgruppe und deren Wünsche zu erfahren. Als Nächstes müssen Sie klare Ziele und Leistungskennzahlen festlegen, um den Erfolg zu messen. Der letzte Schritt ist die Erstellung eines detaillierten Plans für Ihr Pop-up-Event.

2. Budgetierung

Ein entscheidender Faktor bei der Planung Ihres Pop-up-Events ist die Budgetzuteilung und die Frage, wie Ihre Ressourcen effektiv und effizient eingesetzt werden können.

3. Event-Thema

Legen Sie auf der Grundlage Ihres Budgets und Ihrer Ziele das Thema Ihres Events fest. Ein Thema dient auch als Orientierungshilfe bei der Auswahl der Art des Pop-up-Events, das Sie veranstalten möchten, bei der Standortwahl, bei der Vermarktung Ihres Events und beim Einkauf von Materialien. Wenn Sie beispielsweise eine neue Gourmet-Pralinenserie auf den Markt bringen möchten, könnten Sie die Organisation eines Pop-up-Stores in einem gemütlichen Café in Betracht ziehen.

4. Auswahl der Location

Als Nächstes benötigen Sie eine Location. Die Art des Veranstaltungsortes legt den Rahmen für das Event und das Besuchererlebnis fest. Gehen Sie also bei der Auswahl sorgfältig vor. Berücksichtigen Sie sowohl temporäre als auch permanente Strukturen, um die perfekte Lösung für Ihr Konzept zu finden:

  • Temporäre Veranstaltungsorte: Pavillons, Iglus, Zelte und andere temporäre Strukturen können für Überraschung und Begeisterung sorgen, da sie scheinbar aus dem Nichts auftauchen. Sie eignen sich ideal für Guerilla-Marketing-Events, bringen jedoch Herausforderungen in Bezug auf Dekoration, Steckdosen, Ton, Beleuchtung, AV-Technik, WLAN und Bandbreite mit sich.
  • Permanente Veranstaltungsorte: Auch in Hotels und Resorts können Pop-up-Events stattfinden, wo Sie die vorhandene Infrastruktur nutzen können. Viele dieser Einrichtungen bieten inzwischen Pop-up-Events an und stellen Veranstaltungsräume und Außenbereiche mit der notwendigen Ausstattung zur Verfügung.

Unabhängig davon, ob Sie sich für einen temporären oder permanenten Veranstaltungsort entscheiden, sollten Sie sicherstellen, dass dieser zum Thema und zu den logistischen Anforderungen Ihres Event-Themas passt.

5. Planung der Logistik

Trotz ihres spontanen Charakters erfordern Pop-up-Events eine gründliche Planung und präzise Ausführung. Stellen Sie sicher, dass Sie über alle erforderlichen Genehmigungen verfügen und die Logistik wie Auf- und Abbau und Transport geplant haben.

Planen Sie jeden Aspekt des Events, vom Aufbau bis zum Abbau. Ermitteln Sie, welche Technologie erforderlich ist, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, z. B. die richtige Plattform für Präsenzveranstaltungen und benötigte Ressourcen.

Das britische Unternehmen Sventa, bekannt für Pop-up-Weihnachtsveranstaltungen und sommerliche Pop-ups am Strand, hat für einen Kunden das erfolgreiche „The Cool Conference“-Event auf die Beine gestellt, indem es die erforderliche Logistik und Technologie akribisch geplant hat.

6. Moderne Event-Technologie

Technologie kann die Wirkung und das Erlebnis Ihres Pop-up-Events erheblich verbessern. Daher lohnt es sich, die folgenden Lösungen in Betracht zu ziehen:

  • iPad-Kioske und digitale Beschilderung: Diese können den Besuchern interaktive Erlebnisse und Informationen bieten.
  • 3D-Projektionsmapping: Diese erschwingliche und leicht zugängliche Technologie kann eine immersive Atmosphäre schaffen.
  • Fortgeschrittene AV-Lösungen: Um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu erfassen und aufrechtzuerhalten, lohnt sich der Einsatz von 360°-Bildschirmen, drahtlosen Präsentationssystemen und interaktiven Bildschirmen.
  • WLAN und Bandbreite: Sorgen Sie für eine ausreichende Bandbreite, um alle technologischen Anforderungen zu bedienen, und stellen Sie den Teilnehmern kostenloses WLAN zur Verfügung.
  • Komfortlösungen: Sorgen Sie mit tragbaren Heizlösungen für den Komfort der Gäste, insbesondere bei Events während der kühleren Jahreszeiten.
  • Bargeldlose Zahlungssysteme: Schnelle und genaue Zahlungsabwicklung mit mobilen Apps kann Transaktionen schnell, einfach und sicher machen.
  • Video-Aufzeichnungen: Halten Sie die Höhepunkte des Events fest und teilen Sie sie in den sozialen Medien, um die Reichweite und Wirkung des Events zu erhöhen.

7. Marketing und Werbung

Entwickeln Sie eine Event-Marketing-Strategie, die Vorfreude und Spannung erzeugt. Marketing ist entscheidend für den Erfolg Ihres Pop-up-Events. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Spannung erzeugen und Teilnehmer anlocken:

  • Social-Media-Teaser: Verwenden Sie Teaser-Fotos und geheimnisvolle Bildunterschriften, um Neugier und Vorfreude zu wecken.
  • „Save the Date"-Vorankündigungen: Selbst wenn Sie die Details Ihres Events noch geheim halten möchten, kann die Bekanntgabe des Datums mit einem Countdown die Vorfreude steigern.
  • Kollaborationen mit Influencern: Arbeiten Sie mit Influencern zusammen, um Ihre Reichweite zu vergrößern und mehr Aufmerksamkeit für das Event zu schaffen.

Sie können auch einige dieser Ideen zur Event-Promotion für Ihr nächstes Pop-up-Event ausprobieren. 

8. Durchführung

Am Tag des Events sollten Sie sicherstellen, dass alles vom Aufbau bis hin zur Interaktion mit den Teilnehmern reibungslos abläuft. Bis zu diesem Tag war viel Arbeit erforderlich, und viel hängt davon ab, wie die geplanten Teile Ihres Pop-up-Events ankommen. 

9. Auswertung nach dem Event

Ein Pop-up-Event bietet hervorragende Lernkurven für zukünftige Pop-up-Events. Alle Eventualitäten, Versäumnisse und andere Dinge, auf die Sie während Ihres Pop-up-Events gestoßen sind, werden in die Event-Strategie Ihrer nächsten und aller folgenden Veranstaltungen einfließen. Bewerten Sie den Erfolg des Events nach der Veranstaltung anhand Ihrer ursprünglichen Zielsetzung und holen Sie Feedback für zukünftige Verbesserungen ein.

Verbinden Sie sich mit Ihrer Zielgruppe durch Pop-ups 

Pop-up-Events sind ein wirkungsvolles Marketinginstrument. Sie bieten eine einzigartige Möglichkeit, mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Nutzen Sie diesen Trend, um Ihre Marke zu stärken und Ihre Marketingziele zu erreichen.

Ob Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen, einen Meilenstein feiern oder einfach nur Ihre Zielgruppe auf eine neue Art und Weise ansprechen möchten – ein gut durchdachtes Pop-up-Event kann eine große Wirkung erzielen.

Babita Gupta

Babita Gupta

Babita ist eine dynamische Field Marketerin bei Cvent, die die Kunst der Markenbekanntheit und Kundenbindung meisterhaft beherrscht. Mit einem scharfen Auge für detailreiche Kampagnen orchestriert sie sowohl virtuelle als auch Live-Events, die bleibende Eindrücke hinterlassen. Als wahre Marketing-Enthusiastin brennt sie für innovative Moment-Marketing-Taktiken und kreative Markenkampagnen, die die Grenzen des Gewöhnlichen sprengen.

ultimate-guide-events-de
Erfolgreiche Präsenz-Events
Präsenzveranstaltungen erfolgreich gestalten: Der ultimative Leitfaden
Chevron

Warum Cvent

Trust bar_Why Cvent_Scale

 Die Ressourcen und die Kraft für eine dauerhafte Partnerschaft

Trust icon

50% der Fortune 500-Unternehmen verlassen sich auf uns

Why cvent support icon

Support rund um die Uhr – unser Customer Success Team umfasst mehr als 1500 Mitarbeiter

Trust bar_Why Cvent_srcurity

Unser Team für Sicherheit und Datenschutz schützt Ihre Daten

Abonnieren Sie unseren Newsletter