17.12.2024
von Magdalena Olyukova

Die neue Eventlandschaft hat das Paradigma für Meetings und Events für immer verändert. Die Preise steigen und alle denken an die Kosten. Die Möglichkeit, virtuelle und hybride Events (zusätzlich zu traditionellen Präsenzveranstaltungen) zu monetarisieren, ist für viele Event-Profis noch nicht ganz greifbar.  

In diesem Beitrag befassen wir uns mit den neuen Eventformaten, die verschiedene Vorteile für Ihr gesamtes Eventprogramm oder Ihr Eventportfolio bieten. Anschließend werden wir einige Optionen zur Ermittlung des Mehrwerts und der Rendite (ROI) in diesen Programmen untersuchen. Und zu guter Letzt widmen wir uns der Erstellung eines wertorientierten Modells für die Ticket- und Preisgestaltung. Das Stichwort hier lautet „Wert“. 

Die neue Eventlandschaft ist eine Herausforderung für erfahrene Planer und Marketer  

Obwohl die Pandemie es schwieriger gemacht hat, Events zu monetarisieren, finden Organisationen neue und innovative Wege, um den Wert zu steigern. Einerseits haben wir erlebt, wie Eventplaner und Marketingverantwortliche in einer Welt, in der viele Veranstaltungen nicht nur virtuell, sondern auch kostenlos sind, Schwierigkeiten haben, einen Teil der Kosten wieder hereinzuholen.  

Gleichzeitig bringt diese grundlegende Verlagerung auf virtuelle (und hybride) Events nun auch die Rückkehr zu Präsenzveranstaltungen mit sich. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, mehr Teilnehmer als je zuvor zu erreichen. Diese neue Situation hat also wirklich die Art und Weise verändert, wie Organisationen und Experten die Planung, das Marketing und den Ticketverkauf für diese Events angehen.  

Während einiges unverändert blieb, ist eines nach wie vor sicher: Man muss seine Kunden genau kennen, um sein Leistungsversprechen auf sie zuschneiden zu können. Die Herausforderungen, Motivationen und Wünsche der Teilnehmer zu verstehen, ist der Schlüssel zum Engagement und zur Umsatzsteigerung.  

Mit diesem neuen, beispiellosen Zugang zu neueren und größeren Zielgruppen haben Marketingfachleute und Eventplaner die Möglichkeit, ihre Strategien zur Monetarisierung und Entwicklung neuer Wege zur Schaffung und Erfassung dieses Werts zu überdenken.  

Über den Ticketpreis hinaus denken 

Bei so vielen neuen Möglichkeiten denken Sie vielleicht nur an den Ticketpreis, um den Umsatz zu steigern. Aber denken Sie doch einmal über den Ticketverkauf hinaus und erkennen Sie den versteckten Wert Ihrer virtuellen, hybriden und Präsenzveranstaltungen. Einige dieser neuen Modelle und Methoden sorgen jedoch gleichzeitig für Verwirrung und werfen viele Fragen auf.  

  • Welche Arten von Registrierungen sollte ich überhaupt anbieten? 
  • Wie viel sollte ich für diese Events verlangen? 
  • Sollte ich meine Preise auf verschiedene Zielgruppen zuschneiden? 
  • Kann ich mit kostenlosen Events überhaupt Geld verdienen? 
  • Wie kann ich überhaupt die Rendite neuer Programme verbessern, wenn ich noch nicht einmal ein Ticketing-Modell habe? 

Mittlerweile haben sich drei verschiedene Veranstaltungsformate durchgesetzt: virtuell, hybrid und vor Ort. Wenn Sie die Vorteile und Grenzen der einzelnen Eventformate kennen, können Sie den potenziellen Wert, den Sie Ihren Teilnehmern und Sponsoren bieten können, besser verorten und damit natürlich auch die Auswirkungen auf Ihre Organisation.  

Zwei wichtige Faktoren sind bei der Auswahl von Veranstaltungsformaten zu berücksichtigen, nämlich die Tiefe des geschaffenen Engagements und die Größe Ihrer potenziellen Teilnehmerschaft. Sehen wir uns an, wie sich dies auf die einzelnen Eventformate auswirkt, beginnend mit virtuellen Events.  

Virtuelle Events 

Virtuelle Events können eine exponentielle Reichweite und Größe bieten. Sie sind wirkungsvolle Instrumente, um Teilnehmer mit unterschiedlichem Hintergrund, aus verschiedenen Rollen und Funktionen anzusprechen – so können Tausende von Menschen an einem Event teilnehmen, solange sie über einen WLAN-Zugang verfügen. 

Außerdem bieten sie Organisationen die Möglichkeit, den Wert von Event-Inhalten über das Event selbst hinaus zu steigern, d. h. ein „permanentes Engagement“ zu erreichen. Auch wenn die Teilnehmerzahl bei virtuellen Events größer sein mag, ist das Engagement in der Regel weniger intensiv als bei Präsenzveranstaltungen. Tatsache ist, dass Menschen bei rein virtuellen Veranstaltungen Multitasking betreiben, sich gedanklich ausklinken können und die Aufmerksamkeitsspanne insgesamt begrenzt ist. Das bedeutet, dass die Teilnehmer möglicherweise weniger bereit sind, für die Veranstaltung zu bezahlen, da ihr Engagement geringer ist als bei Präsenzveranstaltungen.   

Präsenzveranstaltungen 

Das Gegenteil? Präsenzveranstaltungen, das bewährte Format. Wir alle wissen größtenteils, was uns erwartet, und werden auch in Zukunft an unseren Eventprogrammen festhalten, da sie die Beziehungen zu und zwischen den Teilnehmern und Sponsoren fördern. Aus diesen Kontakten können sich stärkere Geschäftspartnerschaften und dauerhafte Beziehungen zwischen Teilnehmern ergeben, die gemeinsam ein Event besucht haben. 

Präsenzevents bieten eine größere Engagement-Tiefe, jedoch bei einer begrenzteren Engagement-Breite, da sie lediglich auf die Teilnehmer vor Ort beschränkt sind. Die potenziellen Teilnehmer sind jedoch meist eher bereit, für ein Ticket zu zahlen, um die volle Engagement-Tiefe und -Intensität des Events vor Ort zu erleben.   

Hybridveranstaltungen 

Hybride Events bieten Planern meiner Meinung nach das Beste aus beiden Welten. Die Kombination von virtuellen und Präsenz-Formaten ermöglicht eine intensive persönliche Interaktion und erreicht gleichzeitig ein breites Publikum auf virtuellem Wege. Somit entsteht ein flexibles Erlebnis für jeden Teilnehmer mit mehr Ticketoptionen. Die Herausforderung besteht jedoch darin, allen Teilnehmergruppen einen Mehrwert zu bieten, da sich virtuelle und vor Ort erlebte Erfahrungen voneinander unterscheiden. Die Durchführung effektiver hybrider Events erhöht die Komplexität und erfordert mehr Ressourcen.  

Gleichzeitig können Planer die Event-Inhalte jedoch individuell auf die jeweilige Zielgruppe zuschneiden, um sowohl das Engagement als auch den ROI zu maximieren. Hybride Events bieten flexible Ticketoptionen, je nachdem, für welche Variante sich eine Person entscheidet. So sind beispielsweise einige Präsenzteilnehmer von hybriden Events möglicherweise bereit, einen höheren Preis für den Zugang zu On-Demand-Inhalten zu zahlen, um das Angebot vor Ort zu optimieren.   

event-ticket-with-coupon

Den Wert und die Besonderheiten Ihres Events definieren 

Um die Ticket- und Preisgestaltung für Ihr Event zu optimieren, müssen Sie den Wert für die verschiedenen Stakeholder-Gruppen definieren. Während einer Veranstaltung sind dies Ihre Teilnehmer, möglicherweise Ihre Sponsoren, falls Sie diese in Ihr Event einbinden, und dann Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation selbst. Sie können mit der Wertmaximierung beginnen, indem Sie den Wert dem jeweiligen Eventteilnehmer, dem Sponsor und schließlich den Organisationszielen zuordnen. 

Die Maximierung des Nutzens kann zu einem höheren ROI für Ihr Unternehmen und zu einem attraktiveren Erlebnis für die Teilnehmer führen. Viele Organisationen konzentrieren sich nur auf den Ticketverkauf. Ganz zu Anfang der Pandemie dachten viele Event-Profis: „Wenn wir keine Tickets mehr verkaufen, wie sollen wir dann überhaupt den ROI beziffern?“ Doch der Ticketverkauf macht nur einen kleinen Teil des ROI aus.  

Es gibt fünf Vorteile, die zum ROI eines Events beitragen. 

  1. Direkte Einnahmen: Diese setzen sich aus dem Verkauf von Eintrittskarten, Ihren Sponsorengeldern, eventuell Werbeeinnahmen, dem Verkauf von Merchandise-Artikeln, Gebühren für Ausstellerstände und eventuell sogar staatlichen Zuschüssen zusammen – direkte Einnahmen sind also unmittelbar mit Ihrem Event verbunden. 
  1. Einnahmen nach dem Event: Hierbei handelt es sich um Einnahmen, die durch Produktdemos oder Interaktionen auf Ihrer Veranstaltung, z. B. mit Ihren Verkaufsteams auf dem Event oder mit Influencern jeglicher Art, beeinflusst werden. Sie sind mit Ihrem Event verbunden, werden aber zugeordnet und sind kein direktes Ergebnis. 
  1. Zugeordnete Sales-Pipeline: Leads und Chancen, die auf dem Event generiert wurden und schließlich zu Verkäufen werden oder werden können. Es geht dabei jedoch um das Gesamtbild der kompletten Pipeline, das einen großen Teil des Gesamtergebnisses ausmacht. 
  1. Markenwert: Wenn die Teilnehmer eine positive Erfahrung machen und einen ausgezeichneten Eindruck von Ihrer Marke im Rahmen des Events gewinnen, steigert dies auch den Geschäftswert Ihres Unternehmens. Dies sollten Sie in irgendeiner Weise quantifizieren können. Also noch einmal: Wenn Sie ein kostenloses Event veranstalten, aber Hunderte (oder Tausende) von Menschen an diesem virtuellen Erlebnis teilnehmen, welchen Wert haben dann all diese Impressionen Ihrer Marke für Ihr Unternehmen, allein dadurch, dass auf Ihr Logo geklickt wird, Ihr Logo gesehen wird, sich mit Ihren Inhalten beschäftigt wird, obwohl keine Eintrittskarten verkauft wurden? Wie lässt sich dieser Wert beziffern? 
  1. Wissensaustausch: Hierbei handelt es sich schlicht und einfach um den Austausch von Informationen und Einblicken zwischen diesen Kunden oder zwischen Ihren Interessentengruppen und innerhalb der Organisation insgesamt. Welchen Wert hat solch ein Wissensaustausch für Ihre Organisation? 

Wenn Sie den Gesamtwert Ihres Events ermitteln möchten, müssen Sie neben den Kosten auch den Nutzen berücksichtigen, den das Event für Ihre Organisation haben kann. Es gibt viele Faktoren, die über die direkten Einnahmen hinaus beeinflussen, wie viel Geld eine Veranstaltung einbringt. Es kann einige Zeit dauern, bis einige dieser Faktoren zum Tragen kommen, aber es ist wichtig, sie in die Berechnung des Gesamt-ROI einzubeziehen.  

Wert des Events aus der Sicht Ihrer internen und externen Stakeholder 

Als Event- und Marketing-Profis sollten Sie daran denken, den Wert der Veranstaltung aus der Sicht all Ihrer Stakeholder zu betrachten. Sie können den Wert des Events zwar in objektiven Begriffen darstellen, d. h. die Anzahl und Art der Sessions, Redner und Aussteller, aber am wichtigsten ist, wie Ihre Stakeholder das Event wahrnehmen.  

Versetzen Sie sich in die Lage der Teilnehmer, Sponsoren und internen Stakeholder, indem Sie sie vor und nach dem Event nach ihren Bedürfnissen und Wünschen fragen. So erfahren Sie, wie Ihre Veranstaltung ihnen zum Erfolg verhelfen und sie beim Erreichen ihrer Ziele unterstützen kann. Erweitern Sie Ihren Blick und ermitteln Sie verborgene Werte, indem Sie folgende Fragen so ausführlich wie möglich beantworten:   

  • Welchen Mehrwert bietet das Event meinen Teilnehmern? 
  • Welche Vorteile ergeben sich für die Sponsoren? 
  • Welche Vorteile ergeben sich für meine Partner? 
  • Welchen Wert hat dieses Event für das Unternehmen oder die Organisation?  

Teilnehmerorientierter Mehrwert 
 
Der beste Weg, den Wert für die Teilnehmer zu maximieren, besteht darin, ihre Interessen und Motivationen für den Besuch Ihres Events zu verstehen und historische Daten, Umfragen, Feedback, Formulare, Interviews und andere Tools zu nutzen, mit deren Hilfe Sie ein möglichst wertvolles Teilnehmererlebnis schaffen können. Und zwar vom ersten Moment der Interaktion mit Ihrer Marke bis zum Verlassen Ihrer Veranstaltung. Entwickeln Sie Lösungen für ihre Probleme und bieten Sie ihnen einen Mehrwert in Form von Weiterbildung, Unterhaltung, Networking, direktem Support, Status, Annehmlichkeiten oder anderen geschäftlichen Vorteilen.  

Sponsorenorientierter Wert 

Schauen wir uns den nächsten Wert an, den es zu bewerten gilt: den sponsorenorientierten Wert. Sie können sicher sein, dass Sponsoren Events unterstützen, sofern sie ihren Unternehmen bei der Erreichung höherer Ziele helfen, beispielsweise bei der Umsatzsteigerung, Förderung der Leadgenerierung, Positionierung als Branchenführer oder Medienpräsenz.  

Die versteckten Werte ermitteln Sie am besten, indem Sie die geschäftlichen Bedürfnisse der Sponsoren verstehen, z. B. die Steigerung der Markenbekanntheit, die Erhöhung der Reichweite oder des Engagements, die Stärkung der Loyalität bei bestehenden Kunden, die Gewinnung neuer Kunden oder die Beschaffung von Finanzmitteln. All dies ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Sie Ihren Sponsoren wertvolle Erfahrungen bieten.  

Organisationsorientierter Wert 

Als Nächstes befassen wir uns mit dem organisationsorientierten Wert. Erzielen Sie einen internen Mehrwert, indem Sie Ihre Veranstaltung auf die wichtigsten Geschäftsziele Ihres Unternehmens abstimmen. Ist das Ziel des Unternehmens beispielsweise der Aufbau einer Vertriebspipeline, kann ein Event auf die Gewinnung von Leads qualifizierter potenzieller Kunden ausgelegt sein. Ist das Ziel der Veranstaltung die Steigerung des Umsatzes, kann sie sich an Bestandskunden richten und ihnen einen hochwertigen Artikel oder Service anbieten, den sie vor Ort erwerben können.  

Interne Ziele stehen nicht immer in direktem Zusammenhang mit direkten Einnahmen oder Ticketverkäufen. Der Zweck eines Events kann auch darin bestehen, die Markenidentität und -bekanntheit zu stärken oder Produktinnovationen zu präsentieren oder die Unternehmenskultur hervorzuheben. Achten Sie bei der Ermittlung versteckter Werte auf immaterielle Vorteile, Wissensaustausch, Vertriebswege und zugeordnete Einnahmen.  

Haben Sie die Bedeutung des Werts für jede Gruppe ermittelt, dann können Sie diese Informationen zur Entwicklung einzigartiger, authentischer und überzeugender Wertversprechen nutzen. Indem Sie sich auf den Nutzen für alle drei Gruppen konzentrieren, können Sie den Preis Ihres Events entsprechend gestalten und den ROI maximieren.  

Wertorientierte Ticketgestaltung 

Nachdem Sie nun den gewünschten Wert ermittelt haben, sehen wir uns an, wie Sie diesen Wert mithilfe von wertorientierter Ticket- und Preisgestaltung in Pakete übertragen können, von denen die Teilnehmer und Sponsoren begeistert sein werden. Der Ticketpreis ist also nicht nur eine Frage der Kostenkalkulation und der Gewinnmarge, sondern auch eine Frage des Kaufinteresses. 

Eine wertorientierte Ticketstrategie ermöglicht jedem Käufer einen gefühlten Erlebniswert, der dem bezahlten Preis entspricht oder ihn sogar übersteigt. Der gefühlte Wert ist demnach der Eindruck, den ein Teilnehmer aus seiner Perspektive über den Wert Ihres Events gewinnt. Er besteht lediglich in den Köpfen der Teilnehmer. Indem Sie also ihre größten Probleme lösen oder ihre wichtigsten Wünsche erfüllen, steigt der gefühlte Wert. Im Folgenden sehen wir uns einige Techniken an, die den gefühlten Wert und damit auch die Nachfrage nach Tickets sowie den Preis beeinflussen können.

person-holding-event-tickets

Preisstrategien 

Beginnen Sie am besten mit flexiblen Preisoptionen und nutzen Sie ein gestaffeltes Preissystem, um mehr Flexibilität zu schaffen. Das Hybridmodell lässt sich vielfältig anpassen. Dies zeigt sich häufig in verschiedenen Zahlungsoptionen. Wenn Sie unterschiedliche Pakete von potenziell kostenlos bis hin zu Premium (oder Super-Premium) anbieten, bieten Sie Ihren potenziellen Teilnehmern eine Reihe von Investitionsmöglichkeiten für Ihre Veranstaltung.  

Entscheidend ist, dass Sie Ihr Bestes tun, um den Preisvorstellungen der einzelnen Teilnehmer gerecht zu werden. Eine Preisstaffelung kann Ihnen auch dabei helfen, das richtige Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu finden und die Ticketkosten an den wahrgenommenen Wert anzupassen. 

Ein Beispiel hierfür ist das Angebot von Freikarten für einzelne Teilnehmer, die nur den Zugang zu digitalen Inhalten oder zu Inhalten allgemeiner Sessions gewähren. Dies ist ein gängiges Modell, insbesondere im hybriden Bereich. Oder kostenpflichtige Tickets, die den Zugang zu allen digitalen Inhalten, einschließlich Keynote-Sessions, sowie den Zugang zu Aufzeichnungen im Anschluss an das Event beinhalten. Machen Sie sich also die Angst der Teilnehmer zunutze, etwas zu verpassen, wenn sie nicht live dabei sein können oder keinen Live-Zugang zu Frage- und Antwortrunden haben.  

Diese Gelegenheit können Sie ihnen auch im Nachhinein anbieten. Alle oben genannten Optionen können in ein Upgrade-Modell für Ticketpakete integriert werden. Sie können auch Plätze in virtuellen Breakout-Sessions reservieren. Bieten Sie diese zu einem ermäßigten Preis an, der immer noch günstiger ist als die Teilnahme an dem Event vor Ort. Es stehen Ihnen viele Möglichkeiten zur Verfügung.  

Exklusive Inhalte 

Wenn Sie Ihr Event durch exklusive Inhalte aufwerten, deren Produktion möglicherweise mehr kostet, z. B. durch die Verpflichtung externer prominenter Keynote Speaker, können Sie VIP-Erlebnisse schaffen, die diese Kosten wieder hereinholen. 

Mit diesem Ansatz können Sie hochkarätigen Teilnehmern Zugang zu Inhalten gewähren, die besser auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind, und gleichzeitig preisbewusstere Teilnehmer mit Standardinhalten zufriedenstellen. Die meisten Teilnehmer kommen wegen der informativen Angebote, aber wenn Sie eine Vielzahl von Optionen und verschiedene Inhaltsebenen anbieten, können Sie auch kostenlose und kostenpflichtige Programme miteinander kombinieren, um den ROI zu maximieren. 

Ein Beispiel für ein solches Modell sind einführende „101“Grundlagen-Sessions.  Mit solchen kostenlosen Angeboten können Sie die Teilnehmer dazu ermutigen, sich eingehender mit einem Thema zu befassen. Die weiterführenden Inhalte können Sie dann als kostenpflichtige „201“- und „301“-Sessions usw. anbieten. 

Premium-Schulungen und Premium-Pakete 

Schulungen unterscheiden sich von Lern- und Weiterbildungsinhalten. Denken Sie darüber nach, Ihre Inhalte zu differenzieren, z. B. in Schulungsmaterialien, Anleitungen zum Lernen oder die Möglichkeit, Zertifizierungen oder Credits für die Weiterbildung zu erhalten. Dadurch können auch Kosten kompensiert werden.  Wenn der Wert dieser Inhalte transparent ist, zahlen Ihre Teilnehmer unabhängig vom Veranstaltungsformat gerne dafür. Solche hochwertigen Inhalte zeigen nicht nur Ihre Kompetenz in Bezug auf Events, sondern können auch ein großer Anreiz für zukünftige Teilnehmer sein.   

Die Einhaltung von Qualitätsstandards, die Gewissheit, dass Ihr Event den als hoch empfundenen Eintrittspreis wert ist, und die Beibehaltung eines hohen Anspruchs an Exzellenz sorgen dafür, dass nur qualifizierte Redner und/oder Aussteller eingeladen werden und dass Ihre Organisation wirklich hervorragende Dienstleistungen erbringt.  

Solche hohen Standards ermöglichen die Maximierung der Einnahmen und bieten den Teilnehmern gleichzeitig ein hochwertiges Erlebnis. Und je länger und besser das Erlebnis ist, desto mehr Teilnehmer werden wiederkommen. Es ist wichtig, dass die Inhalte, für die Sie Geld verlangen, auf einem hohen Niveau sind.  

Je mehr Aufwand Ihre Organisation bereit ist, zu betreiben, desto mehr können Sie auch von Ihren Teilnehmern erwarten. Wichtig sind besondere Anreize wie Geschenke, immaterielle Werte, Werbegeschenke oder sogar Mahlzeiten, um das Erlebnis aufzuwerten und das Engagement zu fördern. Solche Zusatzleistungen können Bestandteil Ihres Preisstaffelungsplans sein oder eine Möglichkeit, mehr Aufmerksamkeit bei den Teilnehmern zu erregen und letztlich den immateriellen Wert Ihres Events zu steigern.   

Folgende Optionen bieten sich für Premium-Erlebnisse an:  

  • Zusätzliche Networking-Veranstaltungen 
  • VIP-Vorträge 
  • Vorträge mit Q&A 
  • Catering und außergewöhnliche Kulissen oder Locations 
  • Essensgutscheine 
Picture of attendees in cabaret layout listening to a speaker

Bewährte Methoden für das Event-Marketing 

Die besten Taktiken für das Event-Marketing – also solche, die es den Teilnehmern ermöglichen, Tickets zu einem niedrigeren Preis zu erwerben, bevor dieser nach einer gewissen Zeit steigt – sollten immer Teil Ihres Werbekonzepts sein. Sie können auch Rabattcodes anbieten oder Blitzverkäufe sowohl für die Präsenz- als auch für die virtuelle Teilnahme durchführen. Und wenn Sie ein Gefühl der Dringlichkeit erzeugen, können Sie die Teilnehmer ermutigen, sich eher früher als später anzumelden.  

Behalten Sie jedoch die Unterschiede und das Registrierungsverhalten Ihrer virtuellen Teilnehmer im Vergleich zu Ihren Teilnehmern, die vor Ort anwesend sein werden, im Hinterkopf. Es ist sehr wahrscheinlich, dass sich letztere viel früher anmelden werden als die virtuellen Teilnehmer, die sich vielleicht erst am Tag des Events oder nur wenige Minuten vor Beginn für eine Teilnahme entscheiden.  

Diese Dinge gilt es bei der Ausarbeitung Ihres Werbekonzepts zu berücksichtigen. Sie könnten auch zeitbasierte Angebote für Aussteller und Sponsoren in diese Strategie einbeziehen. So schaffen Sie nicht nur Anreize für Ihre allgemeine Zielgruppe, d. h. Ihre Teilnehmer, sondern auch für andere zahlende Gruppen.  

Maximierung des Sponsorings 

Als Event-Profi wissen Sie, dass viele Ihrer Events ohne den Support von Sponsoren und Partnern kein finanzieller Erfolg werden können. Einer der großen Vorteile der neuen Eventformate besteht darin, dass Sie Ihre Reichweite vergrößern und Sponsoren mehr Zugang zu Zielgruppen verschaffen können, zu denen sie zuvor keinen Zugang hatten. 

Versuchen Sie, Sponsorenpakete zu erstellen, die Zugang zu allen Zielgruppen auf verschiedenen Investitionsebenen bieten. Die Möglichkeit, die Vorteile und Unterschiede dieser Formate zu artikulieren, ist für Sponsoren von großer Bedeutung.  Ihre Sponsoren werden wissen, dass sie unterschiedliche Reichweiten und neue Möglichkeiten der Interaktion mit Ihren Teilnehmern erlangen können.  

Zu den Möglichkeiten des Sponsorings gehören auch Events vor oder nach der „Hauptveranstaltung“, die kein Teil des eigentlichen Registrierungs- oder Teilnehmererlebnisses sind. Der Verkauf von Sponsoring-Möglichkeiten außerhalb Ihres Kerngeschäfts mit Tickets kann neue Einnahmequellen erschließen und die Beziehungen zu diesen Sponsoren und Partnern stärken.   

Förderung von Kontakten 

Etwas, was wir nicht vergessen dürfen, ist die allgemeine Förderung von Kontakten. Bei der Festlegung Ihrer Preisstruktur müssen Sie den hohen Wert der bei Events (vor allem bei Präsenzveranstaltungen) geknüpften Kontakte berücksichtigen.  

Wir erleben derzeit, wie sich die Teilnehmer für das Roundtable-Networking und viele andere Gelegenheiten zum Netzwerken und Events im Rahmen von Tagungen und Konferenzen interessieren. Es geht nicht nur um Inhalte und Wissensvermittlung. Überlegen Sie also, was das für Ihre Organisation und Ihre Teilnehmer bedeutet.  

Fragen Sie sich außerdem, wie Sie mit dem Design oder der Agenda Ihres Events diese Kontakte und Gespräche mit und unter den Teilnehmern fördern können. Wenn Sie Ihre Preise festlegen, sollten Sie außerdem Tarife mit Optionen für mehr Einzelgespräche und mehr Gelegenheiten zum Netzwerken in Betracht ziehen. Ich möchte betonen, dass die Schaffung einer bedeutungsvollen Teilnehmererfahrung für die Durchführung eines gewinnbringenden Events von entscheidender Bedeutung ist.  

So haben wir unser eigenes Event bepreist: Cvent CONNECT 

Bei der Preisgestaltung für die Events von Cvent haben wir sicherlich einiges ausprobiert. Unser Programm für 2023 umfasste eine Vielzahl von Preisstufen. 2024 haben wir dann eine flexible Preisgestaltung mit drei separaten Angeboten eingeführt. Da es sich bei Cvent CONNECT um eine Hybridveranstaltung handelte, boten wir eine kostenlose virtuelle Erfahrung und eine virtuelle Premium-Erfahrung an. Für die Präsenzveranstaltung hatten wir eine weitere Preisstufe. Drei einzigartige Erlebnisse, die allesamt im Rahmen eines einzigen Events stattfanden. 

Durch das Angebot von Premium-Inhalten und besonderen Vergünstigungen, die Beschränkung des Zugangs zu bestimmten Veranstaltungen und die Schaffung einzigartiger und unvergesslicher VIP-Erlebnisse konnten wir eine Preisstruktur schaffen, die den persönlichen Bedürfnissen jedes einzelnen Teilnehmers gerecht wurde und unseren Sponsoren gleichzeitig Gelegenheiten in allen diesen Preisstufen bot.   

Wir lernen von Jahr zu Jahr dazu. Wir haben aus dem Event von 2023 gelernt, konnten einige dieser Erkenntnisse im Jahr 2024 umsetzen und haben keinen Zweifel daran, dass wir auch 2025 auf dieser Strategie aufbauen werden.  

Fazit 

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, bei Ihren Events über die reinen Ticketpreise hinaus einen Mehrwert zu schaffen und Einnahmen zu generieren. Wir wissen jetzt, dass Events virtuell stattfinden können, wir wissen, dass sie im Präsenzformat veranstaltet werden können, und wir wissen, dass sie sich als eine hybride Kombination aus beiden Formen umsetzen lassen, aber jedes Format hat jedoch seine eigenen Vorteile und seine eigenen Grenzen.  

Entscheidend ist, dass Sie die Wünsche Ihrer Teilnehmer und Sponsoren wirklich verstehen, Ihre organisatorischen Ziele im Auge behalten und wissen, wie Sie Ihr gesamtes Eventprogramm am besten nutzen können, um den Wert zu steigern.  Auf diese Weise können Sie beginnen, den ROI zu maximieren, sei es durch direkte Einnahmen wie Ticketverkäufe und Sponsoring oder durch andere Formen des ROI wie Verkäufe, Pipeline, Lead-Generierung, Markenwert oder Wissenstransfer. Die wertbasierte Methode der Ticket- und Preisgestaltung wird Ihnen dabei helfen, das Versprechen zu erfüllen, echte Ergebnisse und einen echten Mehrwert für die Teilnehmer und Sponsoren zu erzielen.  

Mehr lesen

Abonnieren Sie unseren Newsletter