26.07.2024
von Milind Singh

Die Organisation einer erfolgreichen Veranstaltung erfordert mehr als nur sorgfältige Planung und Liebe zum Detail – sie erfordert eine effektive Kommunikation und Koordination zwischen dem Organisationsteam des Events, den Anbietern und dem Personal des Veranstaltungsortes. Im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit steht der entscheidende Prozess der Erstellung eines Eventbriefings. 

In diesem Beitrag werden wesentliche Strategien zur Entwicklung einer effektiven Eventbriefing-Vorlage und die wichtigsten Schritte zur Erstellung von Eventbriefings erläutert. Von der Festlegung klarer Ziele bis zur Verteilung umfassender Eventbriefing-Dokumente spielt jede Facette eine entscheidende Rolle bei der Bildung eines zusammenhängenden und motivierten Teams. 

Das Eventbriefing verstehen 

Ein Eventbriefing ist ein grundlegendes Eventplanungs-Dokument, das die Schlüsselelemente und Ziele einer Veranstaltung umreißt. Unabhängig davon, ob Sie eine Konferenz, eine Produkteinführung oder ein anderes Meeting oder Event organisieren, ist ein gut ausgearbeitetes Eventbriefing für eine effektive Eventplanung und -durchführung unerlässlich. 

Was ist ein Eventbriefing? 

Ein Eventbriefing ist ein umfassendes Dokument, das die wesentlichen Details einer bevorstehenden Veranstaltung zusammenfasst. Es dient als Kommunikationsinstrument und stellt sicher, dass alle Beteiligten ein einheitliches Verständnis der Ziele, der Zielgruppe, der Logistik und der gewünschten Ergebnisse der Veranstaltung haben. 

Betrachten Sie es als eine Blaupause, die den Grundstein für den gesamten Eventplanungsprozess legt und einen strukturierten und umfassenden Überblick bietet, der alle Beteiligten auf ein gemeinsames Ziel ausrichtet. 

Warum sind Eventbriefings wichtig? 

Die Bedeutung eines gut strukturierten Briefings vor der Veranstaltung kann nicht genug betont werden. Sie sind ein Grundstein für erfolgreiches Eventmanagement und bieten einen strukturierten Rahmen, der die Kommunikation, Koordination und strategische Entscheidungsfindung verbessert. 

  • In einem Eventbriefing werden die Ziele und Ziele der Veranstaltung prägnant dargelegt und die logistischen Aspekte, Zeitpläne und wichtigsten Meilensteine detailliert beschrieben. Außerdem können Organisatoren potenzielle Risiken vorhersehen und Strategien zu deren Bewältigung entwickeln. 
  • Die in einem Eventbriefing dargelegten Budgetüberlegungen stellen einen finanziellen Fahrplan dar und helfen Organisatoren, Ressourcen effektiv zuzuweisen und fundierte Entscheidungen zu treffen. 
  • Durch die Festlegung von Messmetriken und Bewertungsverfahren in dem Eventbriefing können Organisatoren wertvolle Erkenntnisse sammeln, Optimierungsmöglichkeiten identifizieren und ihre Fähigkeiten für zukünftige Veranstaltungen verbessern. 

Warum sollte man eine Eventbriefing-Vorage nutzen? 

Eine Eventbriefing-Vorlage ermöglicht es Veranstaltenden, Stakeholdern und anderen Mitarbeitenden, innerhalb eines einheitlichen, optimierten Prozesses unabhängig voneinander effektive Event-Briefings zu erstellen. Aus diesem Grund ist eine Event-Briefing-Vorlage für eine erfolgreiche Event-Strategie von entscheidender Bedeutung. 

Konsistenz und Einheitlichkeit 

Die Verwendung einer Vorlage gewährleistet eine konsistente Struktur und schafft ein standardisiertes Format, das dabei hilft, Informationen klar und organisiert darzustellen. 

Zeiteffizienz 

Die vordefinierte Struktur einer Eventbriefing-Vorlage spart den Beteiligten wertvolle Zeit, wenn sie spezifische, für jeden Anlass relevante Details einfügen. 

Umfassende Abdeckung 

Eine effektive Eventbriefing-Vorlage umfasst in der Regel umfassende Abschnitte, darunter unter anderem Logistik, Event-Budgetierung und Event-Marketing. Dadurch wird sichergestellt, dass Organisatoren keine kritischen Komponenten übersehen. 

Einfachere Zusammenarbeit 

Alle arbeiten nach demselben Rahmen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlkommunikation oder Missverständnissen verringert wird. Dieser Vorteil der Zusammenarbeit erstreckt sich über das interne Team hinaus auf externe Mitarbeitenden, Stakeholder und Anbieter, die die organisierte Struktur leicht verstehen und dazu beitragen können. 

Leitfaden für unerfahrene Organisatoren 

Eine Eventbriefing-Vorlage dient als Orientierungshilfe für Einsteiger in der Eventplanung und hilft ihnen, die Komplexität der Erstellung eines umfassenden Eventbriefings zu bewältigen. 

Anpassungsfähigkeit und Individualisierung 

 Vorlagen können an die individuellen Anforderungen jeder Veranstaltung angepasst werden und unterschiedliche Themen, Zielgruppen und Ziele berücksichtigen. 

Verbesserte Dokumentenorganisation 

Eine gut gestaltete Eventbriefing-Vorlage beinhaltet oft eine logische Kategorisierung und Organisation von Informationen. Dies erleichtert sowohl den Erstellern als auch den Lesern die Navigation im Dokument und das schnelle Auffinden spezifischer Details. 

event-team-at-briefing

“Fill-and-Go" Eventbriefing-Vorlagen 

Die folgenden Vorlagen sollen einen umfassenden Überblick über Ihre Veranstaltung bieten und eine effektive Planung, Durchführung und Analyse nach der Veranstaltung gewährleisten. Nutzen Sie sie, um die Schlüsselkomponenten einer Event-Briefing-Vorlage besser zu verstehen und tragen Sie die relevanten Informationen für jeden Abschnitt ein. Passen Sie diese Vorlagen an und passen Sie sie an die individuellen Bedürfnisse und Merkmale Ihrer Veranstaltung an.  

Pre-Event Briefing-Vorlage 

Event im Überblick 

Schaffen Sie einen Rahmen, indem der Zweck, das Thema und die Bedeutung Ihrer Veranstaltung prägnant definieren. Dadurch erhalten Sie ein klares Verständnis der Eventziele und stellen sicher, dass Organisatoren und Stakeholder eine gemeinsame Vision und ein gemeinsames Ziel haben 

Event-Titel: 

Datum des Events: 

Event-Format: 

Event-Thema: 

Event-Ziel: 

Event KPIs: 

Event-Signifikanz: 

Zielgruppe 

Durch die Identifizierung der Zielgruppe können Sie die Veranstaltung besser auf bestimmte demografische Merkmale zuschneiden und so sicherstellen, dass Inhalte und Erlebnisse bei den Teilnehmern Anklang finden. Außerdem können Sie Entscheidungen hinsichtlich Inhalt, Ton und Marketing-Strategien steuern, um die beabsichtigte Zielgruppe effektiv zu erreichen und einzubeziehen 

Primäre Zielgruppe: 

Demographische Angaben: 

  • Alter: 
  • Geschlecht: 
  • Beruf: 
  • Ort: 

Interessen und Präferenzen: 

Erwartungen an das Event: 

Event-Logistik 

Details wie Datum, Uhrzeit und Veranstaltungsort sind für die Planung und Koordination von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglichen den Veranstaltern, fundierte Entscheidungen hinsichtlich Zeitplan, Reisevorbereitung und Unterkunft zu treffen und einen reibungslosen Ablauf des Events sicherzustellen. 

Datum und Uhrzeit: 

Veranstaltungsort: 

  • Adresse: 
  • Kapazität: 

Anreise-Information: 

  • Nächstgelegener Flughafen/Bahnhof: 
  • Öffentliche Verkehrsmittel: 

Unterkunft: 

  • Partner-Hotels: 
  • Sonderkonditionen/Rabatte: 
  • Zimmerkontingente (Details): 

Budgetierung 

Das Budget umreißt die finanziellen Parameter und Beschränkungen für eine effektive Ressourcenzuweisung. Es hilft den Organisatoren, das Budget einzuhalten, Ressourcen umsichtig zuzuweisen und während des gesamten Planungsprozesses fundierte finanzielle Entscheidungen zu treffen. 

Gesamt-Budget: 

Allokationen: 

  • Veranstaltungsort: 
  • Catering: 
  • Marketing: 
  • Event-Redner:innen/Entertainment: 
  • Zimmerkontingente: 
  • Diverses: 

Finanzielle Einschränkungen: 

Agenda 

Eine detaillierte Agenda bietet einen Leitfaden für das Event und dient Organisatoren, Rednern und Teilnehmern als Orientierung. Sie sorgt für eine gut organisierte und strukturierte Veranstaltung und ermöglicht es allen Beteiligten, über die wichtigsten Sessions, Redner und Aktivitäten informiert zu sein. 

Ablauf im Überblick: 

  • Registrierung: 
  • Eröffnung: 
  • Keynote-Sessions: 
  • Breakout-Sessions: 
  • Networking-Möglichkeiten: 
  • Abscchluss: 

Event-Redner:innen: 

  • Namen und Biographien: 
  • Session-Themen: 

Sonstige Aktivitäten/Entertainment: 

 

Event Marketing

Branding- und Design-Richtlinien 

Ein einheitliches Event-Branding verbessert die visuelle Identität der Veranstaltung und bietet Richtlinien für Logos, Farbschemata und thematische Elemente. Dadurch wird ein einheitliches und erkennbares Markenimage in allen Eventmaterialien sichergestellt.  

Event-Logo: 

  • Dateianlagen: 

Farbschema: 

Thematische Elemente: 

Schriften und Typografie: 

Visueller Styleguide: 

Branding-Richtlinien und Materialien für Sponsoren: 

Marketing und Promotion 

Eine gut definierte Event-Marketing-Strategie leitet die Werbemaßnahmen, indem sie Kanäle, Botschaften und Kooperations-Möglichkeiten skizziert und so zu einer erfolgreichen Outreach-Kampagne beiträgt. 

Ziel: 

  • Lokal/Global: 

Marketing-Kanäle: 

  • Social Media: 
  • E-Mail-Kampagnen: 
  • Partnerschaften: 

Messaging-Strategie: 

  • Haupt-Botschaft: 

Kollaborationen/Partnerschaften: 

Verantwortlichkeiten der Stakeholder 

Durch die Schaffung eines Rahmens für die Zusammenarbeit, Kommunikationskanäle und Kontaktpunkte zwischen Organisatoren und Beteiligten können Rollen und Verantwortlichkeiten definiert, Verwirrung vermieden und Aisführung sichergestellt werden. 

Event-Organistor(en): 

  • Verantwortlichkeiten: 
  • Kontaktdaten: 

Kooperationspartner/Teams: 

  • Rollen und Verantwortlichkeiten: 
  • Kontaktpnte: 

Risiko-Management 

Durch die Identifizierung und Eindämmung potenzieller Risiken wird die Veranstaltung vor unvorhergesehenen Herausforderungen geschützt und die Organisatoren können Notfallpläne und Strategien entwickeln, um mit den Risiken umzugehen und Anpassungsfähigkeit sicherzustellen.Durch die Identifizierung und Eindämmung potenzieller Risiken wird die Veranstaltung vor unvorhergesehenen Herausforderungen geschützt und die Organisatoren können Notfallpläne und Strategien entwickeln, um mit den Risiken umzugehen und Anpassungsfähigkeit sicherzustellen. 

Identifizierte Risiken: 

  • Beispiele: Wetter, technische Probleme, Gesundheits-Risiken, etc. 

Notfallpläne: 

  • Strategien zur Schadensbegrenzung: 
  • Notfallkontakte: 

Messung und Auswertung 

Durch die Festlegung von Erfolgsmesswerten können Organisatoren die Wirkung und Effektivität des Events beurteilen. Außerdem wird dadurch die Auswertung nach der Veranstaltung erleichtert, was Erkenntnisse für Verbesserungen liefert und als Orientierung für zukünftige Planung dient. 

Erfolgsmetriken: 

  • Besucherzahlen: 
  • Social-Media-Engagement: 
  • Teilnehmer-Feedback: 

Bewertung früherer Events: 

  • Erkenntnisse: 

Nächste Schritte zur Optimierung: 

Vorlage für die Zusammenfassung/Bewertung eines Events: 

Event-Übersicht 

Ein “Schnappschuss” der Veranstaltung, der wichtige Details erfasst. 

Event Name: 

Datum: 

Event-Format oder -Location: 

Top-Themen/Highlights: 

Erfolgsmetriken 

Eine quantitative Bewertung des Erfolgs der Veranstaltung. 

Besucherzahlen: 

Engagement-Stufen: 

Wichtigsten Erfolge: 

Herausforderungen: 

Logistik-Review 

Eine Analyse logistischer Aspekte, die sowohl positive Aspekte als auch Optimierungspotenziale hervorhebt. 

Veranstaltungsort-Management: 

  • Pro: 
  • Contra: 

Technologie-Einsatz: 

  • Highlights: 
  • Optimierungspotenziale: 

Transport: 

  • Bewertung der Transport-Services: 

Andere logistische Aspekte: 

Finanzielle Bewertung 

Eine Bewertung der finanziellen Leistung der Veranstaltung.

Budget vs. tatsächliche Kosten: 

Finanzielle Effizienz: 

Effektive Einnahmequellen: 

Bereiche zur Kostenoptimierung: 

Teilnehmer-Feedback 

Eine umfassende Überprüfung des Feedbacks. 

Teilnehmer-Feedback: 

  • Positive Kommentare: 
  • Konstruktive Kritik: 

Redner-Feedback: 

  • Highlights: 
  • Verbesserungsvorschläge: 

Sponsoren-Feedback: 

Team-Performance 

Eine Bewertung der Teamdynamik und Effizienz. 

Zusammenarbeit im Team: 

  • Koordinations-Erfolge: 
  • Optimierungspotenziale: 

Rollen und Verantwortlichkeiten: 

  • Anerkennung der Erfolge: 
  • Besprechung der Herausforderungen: 

Generlnte Lektionen 

Eine Reflexion über die Erkenntnisse der Veranstaltung. 

Positive Erkenntnisse: 

  • Was hat gut fnktioniert: 
  • Wichtigste Erfolgsfaktoren: 
  • KPIs erreicht oder nicht: 

Optimierungspotenziale: 

  • Was hat man aus Herausforderungen gelern: 
  • Strategien für künftige Events: 

Optimierunsg-Empfehlungen 

Vorschläge zur Verbesserung zukünftiger Eventmanagement-Prozesse und -strategien. 

Spezielle Änderungen für zukünftige Events: 

Empfohlene KPIs: 

Strategien zum Angehen von Herausforderungen: 

Innovative Ideen: 

Nächste Schritte 

Wie Sie planen, die empfohlenen Änderungen umzusetzen. 

Aktionen: 

  • Aufgaben und Verantwortlichkeiten: 

Zeitplan für die Umsetzung: 

Fazit und Reflexion 

Eine abschließende Reflexion über die Veranstaltung, die einen ganzheitlichen Abschluss der Zusammenfassung darstellt. 

Gesamt-Wirkung des Events: 

Bewertung des Erfolgs: 

Persönliche Takeaways: 

 

event marketing examples

So führen Sie ein effektives Event-Briefing durch 

Event-Briefings sind der Kompass, der Organisatoren durch die Feinheiten der Planung, Durchführung und Bewertung nach der Veranstaltung führt. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, damit Sie Ihr Event-Briefing optimal gestalten und nutzen können. 

Pre-Event-Briefing 

Die Durchführung eines effizienten Briefings vor der Veranstaltung ist ein entscheidender Schritt, um sicherzustellen, dass alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind, ihre Rollen verstehen und auf die anstehenden Aufgaben vorbereitet sind. Hier sind die wichtigsten Strategien für die Durchführung eines effektiven Event-Briefings, das den Grundstein für eine reibungslose und erfolgreiche Veranstaltung legt. 

  • Legen Sie klare Ziele fest: Bevor Sie mit dem Briefing beginnen, skizzieren Sie klar die Ziele, die Sie während des Briefings erreichen möchten. Ob es nun darum geht, wichtige Veranstaltungsdetails zu kommunizieren, Aufgaben zuzuweisen oder potenzielle Herausforderungen anzugehenein definierter Satz von Zielen sorgt dafür, dass das Briefing fokussiert und produktiv bleibt. 
  • Verteilen Sie das Event-Briefing-Dokument im Voraus: Stellen Sie allen Teilnehmern das Event-Briefing-Dokument rechtzeitig vor der eigentlichen Briefing-Sitzung zur Verfügung. So können die Teammitglieder die Informationen im Voraus überprüfen und mit Fragen vorbereitet kommen, während gleichzeitig ein tieferes Verständnis der Veranstaltungsdetails gefördert wird. 
  • Heben Sie wichtige Informationen hervor: Konzentrieren Sie sich auf die wichtigsten Aspekte der Veranstaltung und betonen Sie wichtige Termine, logistische Details und kritische Verantwortlichkeiten. Seien Sie in Ihrer Kommunikation präzise und klar, um eine Informationsüberflutung zu vermeiden und sicherzustellen, dass jeder die wesentlichen Elemente versteht. 
  • Rollen und Verantwortlichkeiten klären: Definieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten jedes Teammitglieds klar. Dazu gehört die Beschreibung spezifischer Aufgaben, Fristen und Kontaktpunkte. Wenn jeder seinen Beitrag versteht, minimiert dies Verwirrung und fördert effiziente Teamarbeit. 
  • Mögliche Herausforderungen und Lösungen ansprechen: Identifizieren Sie mögliche Herausforderungen, die während der Veranstaltung auftreten können, und besprechen Sie bereits festgelegte Lösungen. Dieser proaktive Ansatz versetzt das Team in die Lage, unerwartete Situationen flexibel zu bewältigen und die Auswirkungen auf den Gesamterfolg der Veranstaltung zu minimieren. 
  • Eine Plattform für Fragen und Klarstellungen bereitstellen: Nehmen Sie sich Zeit für Fragen und Klarstellungen. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Unklarheiten umgehend behoben werden, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Missverständnissen verringert wird, die die Durchführung der Veranstaltung beeinträchtigen könnten. 

Post-Event Briefing 

Ein Post-Event-Briefing, auch Event-Debriefing genannt, ermöglicht es den Beteiligten, verschiedene Aspekte der Durchführung des Events zu analysieren, Stärken und Schwächen zu identifizieren und Erkenntnisse für zukünftige Verbesserungen abzuleiten. Zu den wichtigsten Elementen, die in einem Post-Event-Briefing normalerweise behandelt werden, gehören: 

  • Erfolgsmetriken: Bewertung, wie gut die Veranstaltung ihre Ziele erreicht hat. Dazu können Besucherzahlen, Engagement und andere vordefinierte Erfolgsmetriken gehören. 
  • Logistik-Review: Analyse der logistischen Aspekte, einschließlich Veranstaltungsortmanagement, Technologienutzung, Transport und aller Probleme oder Herausforderungen, die während der Veranstaltung aufgetreten sind. 
  • Finanzielle Bewertung: Überprüfung der finanziellen Leistung der Veranstaltung, Vergleich der tatsächlichen Kosten mit dem Budget. Dies hilft beim Verständnis der finanziellen Effizienz und beim Identifizieren von Bereichen zur Kostenoptimierung. 
  • Teilnehmer-Feedback: Sammeln von Feedback von Teilnehmern, Sponsoren und Rednern, um deren Zufriedenheit zu messen, ihre Erfahrungen zu verstehen und Verbesserungsbereiche zu identifizieren. 
  • Team-Performance: Bewertung, wie gut das Organisationsteam zusammengearbeitet und seine jeweiligen Rollen ausgeführt hat. Dazu gehört das Anerkennen von Erfolgen und das Angehen aller Herausforderungen, die während der Planungs- und Durchführungsphase aufgetreten sind. 
  • Gelernte Lektionen: Identifizierung der wichtigsten Lektionen und Erkenntnisse, die aus der Veranstaltung gewonnen wurden, sowohl positiv als auch negativ. Diese Lektionen dienen als wertvolles Wissen für zukünftige Veranstaltungen und tragen zur kontinuierlichen Verbesserung bei. 
  • Optimierungs-Empfehlungen: Auf der Grundlage der Bewertung identifiziert das Team gemeinsam bestimmte Bereiche, die verbessert werden müssen, und empfiehlt umsetzbare Schritte zur Verbesserung zukünftiger Veranstaltungen. 

Die transformative Wirkung von Event-Briefings und Vorlagen 

Event-Briefings und Event-Briefing-Vorlagen spielen eine wichtige Rolle für den Erfolg jeder Veranstaltung. Gemeinsam fungieren sie als Kompass, der Organisatoren durch die Checkliste für die Eventplanung führt und die Durchführung verbessert. 

Vorlagen für Event-Briefings sind besonders wichtig, da sie Klarheit, Koordination und strategische Ausrichtung bieten. Jedes Element dient einem bestimmten Zweck und trägt zum Erfolg und zur reibungslosen Durchführung der Veranstaltung bei. Indem sie klare Ziele festlegen, aktive Teilnahme fördern und potenzielle Herausforderungen angehen, können Organisatoren eine kollaborative Atmosphäre schaffen, die die Grundlage für eine reibungslose Durchführung bildet. 

Letztendlich ist ein gut ausgearbeitetes Event-Briefing ein wertvolles Werkzeug, um Veranstaltungen aller Größen und Formate in unvergessliche Erlebnisse zu verwandeln. 

 

Milind Singh

Milind ist Field Marketer bei Cvent und verantwortlich für die Durchführung von Kampagnen zur Markenbekanntheit und Kundenbindung sowie für virtuelle und Live-Events von Cvent. Er ist ein Marketing-Enthusiast, der sich für interessante Moment-Marketing-Taktiken und kreative Markenkampagnen begeistert! 

Abonnieren Sie unseren Newsletter