Cvent Supplier Network

Antwerp Convention Bureau

Großer Markt 13, 2000
Bild des Veranstaltungsortes
Videos

Warum sollten Sie unser Reiseziel wählen?

Antwerpen ist eine Metropole im Taschenformat, in der alles zu Fuß erreichbar ist. Leicht zu erreichen mit Zug, Flugzeug und Auto. Der Hafen von Antwerpen ist der zweitgrößte Hafen Europas, daher verfügen wir über Logistikkompetenz in allen Sektoren. Antwerpen ist die Diamantenhauptstadt der Welt Hauptstadt der Welt. Antwerpen ist ein kreatives und innovatives Zentrum mit einer starken audiovisuellen Industrie. Die Stadt ist ein Hotspot für Innovationen im Gesundheitswesen. Kreislaufwirtschaft: Cleantech ist ein wichtiger Wachstumssektor in Antwerpen. Antwerpen hat ein tiefes und reiches Kulturerbe, das Hunderte von Jahren zurückreicht. Wenn Sie sich für eines der Antwerpener Kulturerbestätten entscheiden, können Sie Ihre Delegierten begrüßen in einem Gebäude mit einer einzigartigen Geschichte und bieten Sie ihnen ein fantastisches Kulturerbeerlebnis.

Details über den Veranstaltungsort

Hotels76
Tagungszentrum269.098 sq ft
Gästezimmer6.250
Gästezimmer in einem Hotel-
Veranstaltungsorte für Sonderveranstaltungen30
Durchschnittlicher Zimmerpreis$116
Belegungsquote-
Restaurants604
Tägliche Verpflegungskosten$31
Steuersatz21%
Art des VeranstaltungsortesCVB
Discover AntwerpenDiscover Antwerpen
For more information about Antwerpen explore the city guide
Explore our Vendor Partners
Explore our Vendor Partners
Need vendors? Get accessibility and language services, AV and production, and more.
Erfahren Sie mehr

Wegbeschreibung

Distance from Internationaler Flughafen Antwerpen (ANR) airport 3,728 mi
Distance from Flughafen Brüssel (BRU) airport 24,855 mi
Distance from Eindhoven (EIN) airport 52,195 mi

Ort

Lokale Sehenswürdigkeiten

Ein Raum mit einem ZOO - Flanders Meeting & Convention Center Antwerp
Ein Raum mit einem ZOO - Flanders Meeting & Convention Center Antwerp
Tagungszentrum
Einer der am leichtesten mit dem Zug zu erreichenden Orte A Room with a ZOO ist fast die Fortsetzung des angrenzenden internationalen Bahnhofs Belle Époque, der an das europäische Schienennetz angeschlossen ist und den klassischen Stil mit seinen kathedralähnlichen Hallen etabliert. Hotels sind bequem zu Fuß erreichbar, sodass Sie genügend Zeit haben, um die etwas unbekannte Stadt Antwerpen zu erkunden.
Königin Astridplein 20-26
Antwerpen, BE 2018
Website besuchen
Expo in Antwerpen
Expo in Antwerpen
Tagungszentrum
Platz für Unternehmen und vieles mehr... Unser Meeting Center im zweiten Stock verfügt über sechs modulare Räume. Diese können Sie ab 50 Gästen mieten, aber auch für größere Veranstaltungen mit bis zu 500 Gästen, wie Konferenzen, Seminare oder Firmenfeiern. Wähle deine Lieblingsfarbe. Oder nur das Zimmer, das Sie brauchen.
Jan van Rijswijcklaan 191
Antwerpen, BE 2020
Website besuchen
KAVA Kongresszentrum (KCC)
KAVA Kongresszentrum (KCC)
Tagungszentrum
Das KAVA Congress Center (KCC) wurde auf den Fundamenten errichtet, auf denen früher einige Abteilungen und Tagungsräume der Royal Pharmacists Association of Antwerp untergebracht waren. Das KCC bietet alle Einrichtungen für Tagungen, Schulungen, Kongresse oder andere Versammlungen. Organisationen, Unternehmen, Berufsgruppen und Verbände können die Infrastruktur nutzen. Dank einer ausgeklügelten Nutzung der Räume gibt es sowohl kleine Räume für eine begrenzte Anzahl von Teilnehmern als auch Auditorien für bis zu 250 Personen. Ausgestattet mit den neuesten audiovisuellen Ressourcen, Internetanschlüssen und Tagungstechnik, um eine erstklassige Veranstaltung zu organisieren. Der große Hofgarten ist der Ankerpunkt der architektonischen Konstruktion und ein Rastlicht für jeden Besucher. Für diejenigen, die es lieber leicht mögen, gibt es passende Getränkeformeln, aber wir arbeiten auch mit externen Caterern für Frühstück, Mittag- oder Abendessen zusammen. Wenn Sie spezielle Wünsche in Bezug auf das Catering haben, teilen Sie uns diese unbedingt mit. Von Tapas bis hin zu einem Walking-Dinner oder BBQ ist fast alles möglich. Das KCC ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Straßenbahn und Bus) leicht zu erreichen und verfügt über eine geräumige Tiefgarage. Dies wird Organisatoren und Besuchern kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Tiefgarage des KCC bietet tagsüber Platz für bis zu 70 Autos und außerhalb der Bürozeiten bis zu 120 Autos. Die KCC-Garage wurde kürzlich mit vier Ladestationen für Elektro- oder Hybridfahrzeuge ausgestattet.
Consciencestraat 41
Antwerpen, BE 2018
Website besuchen
Vestar
Vestar
Tagungszentrum
Vestar ist ein Investitionsprojekt von Investar und zielt darauf ab, Menschen mitten in der Stadt im Grünen treffen zu lassen. Das Grün nehmen wir wörtlich, teilweise durch unseren 2000 m2 großen Garten und teilweise durch den ökologischen Charakter des Gebäudes. Dieses ist CO2-frei und wird über ein BEO-Feld beheizt. Obwohl die Location brandneu ist, ist unser professionelles Team zusammen mit Partnern bereit, Ihnen die Unterstützung zu bieten, die Sie für Ihre Veranstaltung benötigen. Zusätzlich zu unseren regulären Caterern arbeiten wir mit Blue Moon zusammen, wenn es um audiovisuelle Ausrüstung und Technologie geht. Die Hallen sind standardmäßig hochtechnisch mit allen modernen Techniken und Komfort ausgestattet. Für spezielle Bedürfnisse können Sie sich auf Blue Moon verlassen.
Van Diepenbeeckstraat 12
Antwerpen, BE 2018
Website besuchen
Lotto-Arena
Lotto-Arena
Tagungszentrum
Die Lotto Arena neben dem „Sportpaleis“ musste ihrem Nachbarn seit ihrer Eröffnung im Jahr 2007 in nichts nachstehen. In dieser multifunktionalen Veranstaltungshalle finden nicht nur Konzerte und andere Shows statt, sondern auch Spitzensportwettkämpfe. Unternehmen können dort auch für ihre B2B-Aktivitäten tätig werden. Sie können vom sportlichen Image und den Sportmöglichkeiten dieser Halle profitieren und Veranstaltungen für bis zu 8.050 Personen organisieren. Die Halle in Arenaform nach dem Blackbox-Konzept bietet eine größere Intimität als das Sportpaleis. Für kleinere Aktivitäten können Sie die Lotto Suites oder das angrenzende Hospitality Center besuchen, das wiederum mit dem Sportpaleis verbunden ist.
Schijnpoortweg 119
Merksem, BE 2170
Website besuchen
Das Sportpaleis
Das Sportpaleis
Tagungszentrum
Der Sportpaleis, die größte und beliebteste Veranstaltungshalle Belgiens und weit über ihre Grenzen hinaus ein Begriff, ist Teil von be-at. Die Geschichte beginnt mit dem Sportpaleis und dann mit der Lotto Arena. Darauf folgten die Akquisitionen der Ethias Arena und des Congrestheaters (heute Trixxo Arena und Trixxo Theater) in Hasselt im Januar 2012, von Vorst Nationaal in Brüssel im Oktober 2013 und von Stadsschouwburg Antwerpen und Capitole Gent im Januar 2014. Seit April 2019 ist be-at Teil der internationalen Live Nation Entertainment, die über mehr als 200 Konzerthäuser weltweit verfügt. Die jüngste Initiative von be-at ist der Start der Proximus Pop-Up Arena in Middelkerke.
Schijnpoortweg 119
Merksem, BE 2170
Website besuchen
Blauer Punkt
Blauer Punkt
Tagungszentrum
Das BluePoint Business Center in Antwerpen ist ein lebendiges Geschäftszentrum in einem grünen Teil der Stadt. Tauchen Sie ein in unsere professionelle, grüne Umgebung und machen Sie all Ihre geschäftlichen und privaten Veranstaltungen zu einem unvergleichlichen Erfolg. Das Business & Conference Center befindet sich nur 10 Minuten vom Bahnhof Berchem entfernt. Eine gute Erreichbarkeit mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln ist garantiert. Parkmöglichkeiten gibt es sowohl ober- als auch unterirdisch und an Nachhaltigkeit mangelt es nicht. Elektroladestationen sind vor Ort vorhanden, und für die Sportbegeisterten, die mit dem Fahrrad anreisen, bieten wir einen überdachten Fahrradschuppen (und Duschen!). Im BluePoint finden Sie 25 Tagungsräume, die in einem klassischen und beeindruckenden Gebäude untergebracht sind. Die Räume eignen sich für eine ganze Reihe von Veranstaltungen. Tagungen und Konferenzen sind die naheliegendsten, aber wir organisieren auch andere Veranstaltungen mit großer Sorgfalt. Denken Sie an Mitarbeiterfeiern, Teambuildings, Garten- oder Hochzeitsfeiern. Jede Veranstaltung — ob geschäftlich oder festlich — ist bei uns und unseren Veranstaltungsplanern in guten Händen. Sie können bis zu 600 Gäste einladen, mehr als genug, um es zu einer spektakulären Veranstaltung zu machen. Kann es wirklich festlich sein? Dann wird Sie die Dachterrasse mit Panoramablick über Antwerpen zweifellos verzaubern. Es ist der Hingucker von BluePoint Antwerp und eignet sich für eine Vielzahl von Veranstaltungen. Machen Sie weiter mit den Drinks nach der Arbeit und den sommerlichen Grillabenden! Das BluePoint Antwerp Business Center ist auch der Ort, an dem Büros gemietet werden können. Egal, ob Sie ein Start-up, ein Scale-Up oder ein selbständiger Unternehmer sind, wir bieten Formeln, die auf Ihre Geschäfts- und Arbeitssituation zugeschnitten sind. Diese reichen von privaten Büros über Coworking-Spaces bis hin zu virtuellen Büros. Unser größtes Kapital? Wir kümmern uns um die Logistik, damit Sie sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren können.
Filip Williotstraat 9
Berchem 2600
Website besuchen
KMSKA
KMSKA
Museum
Das Königliche Museum der Schönen Künste Antwerpen ist so viel mehr als eine Kunstsammlung mit internationaler Ausstrahlung. Wir sind nicht nur für den Erhalt, die Verwaltung und den Ausbau der Sammlung verantwortlich. Als einziges flämisches Museum mit wissenschaftlichem Status führen wir auch wissenschaftliche Untersuchungen zu den Werken, den verwendeten Techniken, Farben und Bildern durch... KMSKA verwaltet eine erstklassige Sammlung bildender Kunst aus den südlichen Niederlanden vom 14. bis 20. Jahrhundert, ergänzt durch internationale Meisterwerke. In der Pracht eines inspirierenden historischen Gebäudes machen wir diese Kunsttradition einem breiten Publikum zugänglich. Wir teilen unser Wissen auf menschlicher Ebene mit Geschichten, die verblüffen, bereichern und verbinden. Innerhalb von Traditionen streben wir nach Innovation. So verblüffen wir. Wir fordern zur (Selbst-) Reflexion heraus. Dadurch bleibt unser Erbe aktuell und relevant. Mit unserer inspirierenden Arbeit bereichern wir unsere Besucher. Im Dialog mit den Besuchern wachsen wir. Wir sind ein Ort der Begegnung. Wir verbinden Menschen über Generationen und Kulturen hinweg.
Leopold de Waelplaats 1
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
DIVA
DIVA
Museum
DIVA ist das Museum für Diamanten, Schmuck und Silber in Antwerpen. Das Museum befindet sich an einem historischen Ort: Ab dem 16. Jahrhundert waren der Grote Markt und die umliegenden Straßen der richtige Ort für alle, die nach Objekten aus Gold, Silber und Edelsteinen suchten. Liebhaber von schillerndem Luxus konnten hier die Schaufenster von Juwelieren und Silberschmieden bestaunen. DIVA, eine brillante Geschichte Erweitern Sie Ihr Wissen und lassen Sie sich von DIVA in der Welt der Diamanten, des Schmucks und Silbers überraschen. Entdecken Sie in der neu gestalteten Dauerausstellung „DIVA, a Brilliant Story“ die verschiedenen Phasen, in denen ein Juwel oder eine Silberware entsteht: von der Mine bis zum fertigen Produkt. Sehen Sie, wie Diamanten abgebaut werden, wie Silberschmiede arbeiten und erfahren Sie mehr über die Kunst und Verwendung dieser schönen Objekte. Bewundern Sie 650 Diamanten, Schmuck und Silberobjekte vom 15. Jahrhundert bis heute. Das Museum befindet sich an einer wichtigen historischen Stätte: Antwerpen ist seit mehr als 575 Jahren die Diamantenhauptstadt der Welt. Ab dem 15. Jahrhundert waren der Grote Markt von Antwerpen und die umliegenden Straßen der richtige Ort für diejenigen in Europa, die nach Objekten aus Gold, Silber und Edelsteinen suchten. Tauchen Sie ein in diese Geschichte und entdecken Sie die Geschichten und Objekte von der Blütezeit Antwerpens bis heute. Komm mit und lass dich überraschen!
Suikerrui 17/19
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
De Ruien
De Ruien
Historisches Wahrzeichen
Die Kanalisation, auch bekannt als Ruien, ist ein Schatten der reichen Geschichte über der Erde. Abwasserkanäle, Bäche und Befestigungsanlagen durchziehen Antwerpen seit dem Mittelalter. Dieses Netz natürlicher und künstlicher Wasserstraßen versorgte die Stadt mit Wasser und einem Binnenhafen. Als die Kanalisation in überdachte Abflüsse umgewandelt wurde, verschwand dieses einzigartige Stück Erbe sowohl aus dem Blickfeld als auch aus unseren Erinnerungen. Sie können dieses verborgene Erbe jetzt wiederentdecken. Das unterirdische Netz von Gängen gibt uns immer noch eine Vorstellung von seiner reichen und aufregenden Vergangenheit. Ein Besuch der Ruien mit ihren alten Gewölben, Kanälen, Brücken, Abwasserkanälen und Abflüssen spiegelt das historische Stadtzentrum über Ihnen wider, mit vielen interessanten Fakten und kuriosen Anekdoten aus einer fernen und jüngeren Vergangenheit. Wir nehmen Sie mit auf einen seltsamen Spaziergang tief im Bauch Antwerpens! Die Stadt Antwerpen hat die Verwaltung der Ruien dem Werkmmaat vzw, einem sozialen Beschäftigungsprojekt, anvertraut. Sie haben den Ruien neue Impulse gegeben, indem sie in den Service, die Infrastruktur und die Erfahrung investiert haben.
Suikerrui 21
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Flandria
Flandria
Freizeitmöglichkeiten
Eine Bootstour im Hafen von Antwerpen ist nicht nur ein bisschen Herumschweben. Es ist ein Erlebnis, eine Sensation, ein Wow-Gefühl, ein Moment, den man erleben muss und den man gerne mit Freunden und Familie teilt. Eine Kreuzfahrt mit dem Flandria-Boot ist der perfekte Weg, um Antwerpen und seinen Welthafen auf eine andere Art zu entdecken. Wir bieten eine breite Palette verschiedener Hafentouren an, die an der London Bridge auf der 'Eilandje' beginnen und ankommen. Dies ist das angesagteste Viertel in Antwerpen. Das MAS, das Red Star Line Museum und das New Port House sind zu Fuß erreichbar. Unsere Bootstouren können auch mit einem köstlichen Frühstück, einem leckeren Mittagessen oder einer der vielen süßen Köstlichkeiten während unserer Nachmittagskreuzfahrt kombiniert werden. Und ökologischer denn je, weil wir hauptsächlich Produkte aus unserer Region verwenden! Schauen Sie sich unbedingt unser Angebot an Themenkreuzfahrten an. Ein Sonnenuntergang auf der Candlelight-Cruise oder ruhige Entspannung während der Lazy Sunday Lunch Cruise. Und was könnte mehr Spaß machen als unser „Pfannkuchenboot“? Nichts geht über eine unterhaltsame Hafenrundfahrt kombiniert mit frisch gebackenen Pfannkuchen und verschiedenen Belägen. Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Asiadok-Westkaai
Antwerpen, BE 2030
Website besuchen
Red Star Line Museum
Red Star Line Museum
Museum
Zwei Millionen Passagiere überfuhren die Überfahrt von Antwerpen nach Nordamerika an Bord der Dampfschiffe der Red Star Line. Ihre Geschichte, die der Reederei, die sie transportierte, und die der Stadt und des Hafens, von dem aus sie abfuhren, stehen im Mittelpunkt der Hauptausstellung des Red Star Line Museums. Im Red Star Line Museum folgen Sie den Spuren der Auswanderer. Von ihrer Abreise aus ihrem Herkunftsland über ihre lange Reise und ihren vorübergehenden Aufenthalt in Antwerpen bis hin zur Überfahrt und ihrer Ankunft in ihrer neuen Heimat Amerika oder Kanada. Das Red Star Line Museum auf den Punkt gebracht Das Red Star Line Museum lädt Sie zu einer erlebnisreichen Reise auf den Spuren der Auswanderer ein. Lernen Sie die Passagiere kennen und begleiten Sie sie auf der Reise von ihrem Heimatdorf nach Antwerpen. Die Ozeandampfer der Red Star Line legen am Kai an und sind bereit, in die Neue Welt abzufahren. Spannende und persönliche Geschichten begleiten Sie über den Ozean. Auf der anderen Seite des Ozeans verabschieden Sie sich von Ihren Mitreisenden. Mit ihrem ganzen Leben in ein paar Koffern segelten Millionen von Menschen nach 1800 von Europa nach Amerika. Die Vereinigten Staaten und Kanada waren das gelobte Land für Glückssuchende und alle, die nach einem besseren Leben suchten. Für viele Menschen begann die Reise in die Neue Welt in einem Lagerhaus in Antwerpen. Die Seedampfer der Red Star Line ebneten zwischen 1873 und 1934 etwa zwei Millionen Männern, Frauen und Kindern den Weg zu einem neuen Leben. Hohe Erwartungen und tiefe Enttäuschungen In den historischen Schuppen, die der legendären Reederei mit dem roten Stern in der Flagge gehörten, befindet sich derzeit das Red Star Line Museum. Das Museum erzählt die Geschichte von Millionen Europäern, die mutig oder verzweifelt genug waren, ihr altes Leben hinter sich zu lassen und nach einer besseren Existenz zu suchen. Durch eine emotionale Achterbahnfahrt aus hohen Erwartungen und tiefen Enttäuschungen, rasendem Adrenalin und schlaflosen Nächten wird der Traum für einige von ihnen Wirklichkeit. Die ehemaligen Hafenschuppen, die zur Red Star Line gehörten, sind der perfekte Ort, um die Geschichten unzähliger Passagiere greifbar und sichtbar zu machen. Ihre Träume und Beschwerden werden in dieser inspirierenden Umgebung zum Leben erweckt. Ein Besuch im Red Star Line Museum beinhaltet sowohl eine Reise in die Vergangenheit als auch eine Begegnung mit der Gegenwart. Migration mag heutzutage ein anderes Gesicht haben, aber die menschliche Seite der Migration ist zeitlos und universell.
Montevideostraße 3
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
MoMu
MoMu
Museum
Im Erdgeschoss finden Sie die neue Kollektionspräsentation des MoMu, die auf vier Jahrzehnte belgischer Mode zurückblickt, sowie eine Auswahl aus der historischen Sammlung des Museums. Die Ausstellung gibt einen Überblick über die wichtigsten Protagonisten der belgischen Mode anhand von Themen, die den einzigartigen Charakter der MoMu-Kollektion charakterisieren. Sowohl die Präsentation der Kollektion als auch der einführende Dokumentarfilm beginnen mit der uralten Frage: „Was bedeuten die Modelabels ‚belgisch' und ‚Antwerpen' heute?“ Um so viel wie möglich aus der MoMu-Sammlung zu zeigen und Raum für neue Geschichten zu schaffen, wird die Ausstellung jährlich rotieren. Ein regelmäßiger Besuch der Sammlungspräsentation lohnt sich also auf jeden Fall und wird Sie immer wieder überraschen. Darüber hinaus wurde die große Ausstellungsfläche im ersten Stock modernisiert und im Erdgeschoss um eine kleinere Ausstellungsfläche erweitert. In beiden Hallen werden mindestens zweimal im Jahr Wechselausstellungen zu Modethemen oder Designern stattfinden. Ein charakteristisches Merkmal der Wechselausstellungen ist die überzeugende Szenografie. Als Besucher werden Sie nicht nur in den Ausstellungen willkommen geheißen, Sie tauchen auch in das Universum eines Designers oder Themas ein. Der Raum wird mit jeder neuen Ausstellung vollständig verändert. Das macht jeden Besuch zu einem einmaligen Erlebnis.
Nationalestraat 28
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
FOMU
FOMU
Museum
FOMU ist eines der renommiertesten und führenden Fotomuseen in Europa. Als Tag der offenen Tür möchten wir den Dialog mit unserer Öffentlichkeit eröffnen. FOMU sammelt und verwaltet einzigartige Sammlungen von fotografischen Bildern, Ausrüstung und Büchern. FOMU kreiert ehrgeizige Ausstellungen, die kontextualisieren und verbinden. Die FOMU ist Botschafterin sowohl lokaler junger Talente als auch etablierter Fotografen. FOMU inspiriert und bereichert. FOMU ist der Treffpunkt für Fotografie in Belgien. Es ist ein Tag der offenen Tür, an dem sich eine vielfältige und breite Öffentlichkeit willkommen, beteiligt, überrascht und inspiriert fühlt und an dem sie ermutigt wird, kreativ zu sein und sich am Dialog zu beteiligen. FOMU ist ein inklusives Museum, das nach sozialer Relevanz und Wirkung strebt. Innovation, Bildung und Qualität bilden den Kern unseres Ziels der öffentlichen Vermittlung und ziehen sich wie ein roter Faden durch unser Angebot.
Waalsekaai 47
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Grote Markt (Großer Marktplatz) und Rathaus
Grote Markt (Großer Marktplatz) und Rathaus
Historisches Wahrzeichen
Der „Grote Markt“ war ursprünglich ein Forum oder ein Platz etwas außerhalb des mittelalterlichen Wohnviertels. 1220 schenkte Herzog Heinrich I. von Brabant (1165-1235) dieses Gemeinschaftsland der Stadt. Der Name Merckt wurde 1310 zum ersten Mal verwendet. Um diese Zeit wurden die ersten jährlichen Märkte oder Foren van Brabant (Brabanter Messen) organisiert. Hier machten englische Kaufleute Geschäfte mit Italienern, Spaniern und Kaufleuten aus den norddeutschen Hansestädten sowie natürlich aus Süddeutschland und Flamen. Ende des 15. Jahrhunderts überholte Antwerpen Brügge als bedeutendste Stadt der Niederlande. Das Rathaus ist das pulsierende Herz der Antwerpener Politik. Das beeindruckende Gebäude ist neben der Statue von Brabo einer der Hingucker am „Grote Markt“. Das Rathaus von Antwerpen wurde 1999 in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Das Antwerpener Rathaus ist von großer kultureller Bedeutung, da es eines der ersten Beispiele für Renaissancearchitektur in den Niederlanden ist. Das Gebäude hat eine lange und farbenfrohe Geschichte und wird seit dem 16. Jahrhundert genutzt. An der Außenseite und im Inneren des stattlichsten Gebäudes der Stadt gibt es viel zu sehen. Die Renaissancefassade, die prächtigen Hallen und mehrere Kunstwerke. Die Fassade ist mit den Flaggen der 28 Länder der Europäischen Union sowie mit Flaggen aller Länder geschmückt, die ein Konsulat in Antwerpen haben.
Großer Markt 1
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
MAS
MAS
Museum
Besucher Antwerpens strömen in das hippe Viertel Eilandje, ein altes Hafenviertel, um das 2011 eröffnete MAS | Museum aan de Stroom zu besuchen. Hier treffen die Stadt und der Hafen — sogar der zweitgrößte Hafen Europas — aufeinander. Die atemberaubende Architektur und die Museumssammlung sind perfekte Beispiele dafür. Vom Hafen zu Leben und Tod Das MAS verfügt über eine phänomenal große Sammlung, die bis heute etwa 500.000 Objekte umfasst, darunter Kunstwerke und Utensilien. Der Sammlung werden ständig neue Objekte hinzugefügt. Das Museum nutzt seine gesamte Sammlung, um auf ebenso vielen Stockwerken eine neue Erzählung zu entwickeln, die auf fünf universellen Themen basiert. Die MAS nimmt Machtpolitik und Welthäfen genauer unter die Lupe. Wie Essen die Metropolen von heute in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft geprägt hat und prägen wird. Und auf Leben und Tod, von Menschen und Göttern, in der Ober- und Unterwelt. Darüber hinaus beherbergen die dritte Etage und der Walking Boulevard einige faszinierende und sehr vielfältige Wechselausstellungen. Vor allem aber zeichnet sich das MAS dadurch aus, all diese Geschichten miteinander zu verbinden. Dies ist kein typisches Museum, in dem Sie von Vitrine zu Vitrine gehen. Stattdessen interagieren alle Geschichten miteinander, was auf die Art und Weise zurückzuführen ist, wie die Stockwerke angeordnet und miteinander verbunden sind. Damit Sie Antwerpen und die Welt am Ende Ihres Besuchs ein bisschen besser verstehen. Ein Museum, das aus seinen eigenen Mauern herausbricht Das MAS zu besuchen bedeutet, das Gebäude von unten nach oben zu erkunden. Wenn Sie die Rolltreppen hinauf in die nächste Etage gehen, stellen Sie fest, dass das Museum tatsächlich viel größer ist als das Gebäude. Allmählich wird auch Luc Tuymans verstecktes Kunstwerk „Dead Skull“ sichtbar. Antwerpen offenbart sich aber auch Ihrem Blick. Auf dem Weg zur Panorama-Dachterrasse ragen die Stadt, die Schelde und der Hafen noch größer hervor und gipfelt in einer atemberaubenden Aussicht auf 60 Meter über dem Meeresspiegel. Vergessen Sie nicht, sich nach dem Besuch des MAS auch etwas Zeit zu nehmen und das Eilandje zu erkunden. Entdecken Sie, was dieser hippe Teil Antwerpens, der sich immer noch wie ein Hafenviertel anfühlt, noch zu bieten hat.
Hanzestedenplaats 1
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Die Antwerpener Geschichte
Die Antwerpener Geschichte
Historisches Wahrzeichen
Het Steen ist eine mittelalterliche Festung in der Altstadt von Antwerpen, Belgien, einem der größten Häfen Europas. Het Steen wurde nach den Einfällen der Wikinger im frühen Mittelalter als erste Steinfestung Antwerpens erbaut und ist das älteste Gebäude Antwerpens und war früher das älteste Stadtzentrum. Het Steen, früher bekannt als Antwerpener Burcht (Festung), erhielt seinen heutigen Namen um 1520, nach einem bedeutenden Wiederaufbau unter Karl V. Der Wiederaufbau führte dazu, dass es zuerst als „'s Heeren Steen“ (das steinerne Schloss des Königs) und später einfach als „Het Steen“ (das Steinschloss) bekannt war. Das niederländische Wort „steen“ bedeutet „Stein“ und wird für „Festung“ oder „Palast“ verwendet, wie im „Gravensteen“ in Gent, Belgien. Die Festung ermöglichte die Kontrolle des Zugangs zur Schelde, dem Fluss, an dessen Ufer sie steht. Es wurde zwischen 1303 und 1827 als Gefängnis genutzt. Der größte Teil der Festung, darunter Dutzende historischer Häuser und die älteste Kirche der Stadt, wurde im 19. Jahrhundert abgerissen, als die Kais begradigt wurden, um die Verlandung der Schelde zu verhindern. 1890 wurde Het Steen zum Museum für Archäologie und 1952 wurde ein Anbau hinzugefügt, um das Museum für Antwerpener Schifffahrtsgeschichte zu beherbergen, das 2011 in das nahe gelegene Museum Aan de Stroom umzog. Hier befindet sich auch ein Kriegsdenkmal für die kanadischen Soldaten im Zweiten Weltkrieg. An der Eingangsbrücke zum Schloss befindet sich eine Statue eines Riesen und zweier Menschen. Es zeigt den Riesen Lange Wapper, der im Mittelalter die Einwohner der Stadt terrorisierte.
Steenplein 1
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Stadtbrauerei Antwerpen
Stadtbrauerei Antwerpen
Freizeitmöglichkeiten
Das lustigste Abenteuer in Antwerpen? Ein Rundgang durch unsere Stadtbrauerei! Das ist nicht nur ein Muss, sondern vor allem aufgrund der unzähligen interaktiven Erlebnisse ein Muss. Nein, Sie müssen keinem Führer folgen: Sie führen diesen Besuch in Ihrem eigenen Tempo durch. Darüber hinaus verwöhnen wir Sie vor und während Ihres Besuchs mit einer perfekt gezapften Verkostung. Also setzen Sie unsere Tour auf Ihre Bucket List, oder noch besser: kommen Sie und erleben Sie sie sofort!
MECHELSESTEENWEG 291
ANTWERPEN, BE 2018
Website besuchen
Haus am Hafen
Haus am Hafen
Freizeitmöglichkeiten
Das Port House ist ein architektonisches Juwel und zweifellos einer der beeindruckendsten und bekanntesten Hingucker der Antwerpener Skyline. Es ist der Hauptsitz des Hafens von Antwerpen-Brügge und der Arbeitsplatz für 500 seiner Mitarbeiter. Das renommierte Architekturbüro Zaha Hadid Architects schuf 2016 dieses erstaunliche Meisterwerk, wie es sich für einen Welthafen wie Antwerpen gehört und ein symbolisches Tor zum Hafengebiet darstellt. Im Port House treffen Vergangenheit und Zukunft des Hafens von Antwerpen und Brügge aufeinander. Der untere Teil war früher eine Feuerwache am anderen Ende des Hafens. Während der Renovierung wurde diese schöne Kaserne erhalten und jetzt gilt dieser Ort als Beginn des ausgedehnten Hafengebiets. Es gibt kein klareres Symbol für das Wachstum des Hafens von Antwerpen und Brügge. Der neue Teil thront wie ein glitzernder Diamant über der historischen Feuerwache, dessen Spitze wie der Bug eines Schiffes auf die Schelde zeigt. Der Glasaufbau reflektiert die unterschiedlichen Farbtöne von Hafen, Wasser und Luft. Die flachen und gewellten Oberflächen, die sich abwechseln, repräsentieren die Wellen der Schelde. Der glitzernde Diamant ist ein klarer Hinweis auf den Antwerpener Diamantenhandel. Dies ist eine Metapher für den Hafen des 21. Jahrhunderts: ein Hafen mit einer reichen Vergangenheit, bereit für die Zukunft. Insgesamt ist es ein schönes Beispiel für spektakuläre Architektur, die für Zaha Hadid, eine renommierte britische Architektin aus dem Irak, charakteristisch ist. Zaha Hadid hat auf der ganzen Welt markante Gebäude gebaut, darunter das Opernhaus von Guangzhou in China, das Heydar Aliyev Centre in Baku, Aserbaidschan, und das Riverside Museum in Glasgow. Das Gebäude ist auch von innen atemberaubend, dank eines faszinierenden Linienspiels, das sich auf jeder Etage befindet, und des herrlichen Panoramaausblicks. Möchten Sie einen Blick in diesen Blickfang der Antwerpener Skyline werfen? Oder möchten Sie den Hafen und die Stadt aus einer atemberaubenden Perspektive bewundern? Dann statten Sie dem Port House einen Besuch ab und erfahren Sie alles über die gewagte Architektur und die Funktionsweise des Hafens.
Zaha Hadidplein 1
Antwerpen, BE 2030
Website besuchen
Die Hofkamer
Die Hofkamer
Historisches Wahrzeichen
Die Hofkamer (Die höfische Zeremonienkammer) ist ein atemberaubendes Gebäude im Garten der historischen Stätte Den Wolsack (bedeutet Wollsack). Das ursprüngliche Herzstück des Gebäudes geht auf das 16. Jahrhundert zurück und wurde seitdem für verschiedene Zwecke genutzt. Die Renovierung der Hofkamer wurde im Jahr 1772 vom Kaufmann Adriaan Van den Bogaert und seiner Frau Maria Anna Roggens einem anonymen Architekten übertragen. Die Fassade wurde einen Meter nach vorne verschoben und mit den neuesten Entwürfen geschmückt. Es wurde zu einer prächtigen Empfangshalle, die den Reichtum, den Luxus und den Status der Besitzer zeigte. Die Krönung der Hofkamer ist zweifellos das majestätische Deckengemälde Götter des Bergolymp. Diese Leinwand wurde 1772 von einem anonymen Künstler gemalt. Die Unterbringung in der Hofkamer wurde von einer Kaufmannsfamilie in Auftrag gegeben. Mit einer Fläche von 65 m2 wurde es zum größten Leinwand-Deckengemälde Westeuropas gekürt! Im ersten Stock befindet sich die berühmte Büchertoilette. Es war die luxuriöseste Toilette seiner Zeit. Der Raum wurde exakt einer echten Bibliothek nachempfunden, weshalb die nicht wiederzuerkennende Toilettenschüssel wie ein Stapel Bücher aussieht. Beide Höhepunkte sind einzigartige Kulturerbestätten in Belgien.
Alte Beurs 27
Antwerpen, BE 2000
ZOO von Antwerpen
ZOO von Antwerpen
Freizeitmöglichkeiten
Neben dem Antwerpener Hauptbahnhof, einem der schönsten der Welt, erwartet Sie eine weitere Touristenattraktion. Der ZOO Antwerpen ist einer der ältesten und bekanntesten Zoos Europas. Treten Sie durch das Tor ein und genießen Sie eine Oase der Ruhe im Herzen der Stadt. Die schönen Gärten, die charaktervollen denkmalgeschützten Gebäude und natürlich die Tiere: Es ist der perfekte Rahmen für einen unterhaltsamen Ausflug mit Ihrer Familie oder Freunden oder für einen romantischen Tag mit Ihrem Partner. Natürlich spielen die Tiere im ZOO die Hauptrolle. Im Tal der Menschenaffen wandern Sie zwischen Gorillas und Schimpansen. In der Savanne bewundern Sie eine Herde Kapbüffel und viele wunderschöne Vögel. Dank der riesigen Fenstergröße des Rifaquariums gehören Sie zu den Fischen und Korallen. Pinguine, Giraffen, Flusspferde, Löwen, Schmetterlinge, Koalas... Sie finden sie alle im ZOO. Vergessen Sie zum Schluss nicht den Skywalk. Dort genießen Sie einen Panoramablick auf den historischen Garten. Lust auf einen Happen oder einen Drink? Rund um den ZOO Antwerpen finden Sie mehrere gemütliche Orte, an denen Sie etwas essen und trinken können. Fingerfood im Grand Café Flamingo, Mittagessen im Restaurant Savanne, Eiscreme im Latteria... was wählst du? Natürlich können Sie auch Ihr eigenes Picknick mitbringen.
Königin Astridplein 20-26
Antwerpen, BE 2018
Website besuchen
Schokoladen-Nation
Schokoladen-Nation
Freizeitmöglichkeiten
Chocolate Nation direkt gegenüber dem Hauptbahnhof befindet sich das größte belgische Schokoladenmuseum der Welt, das ausschließlich der belgischen Schokolade gewidmet ist. Wussten Sie übrigens, dass Belgiens allererste Schokoladenfabrik 1831 in Antwerpen eröffnet wurde? Heutzutage gibt es an so ziemlich jeder Straßenecke einen Schokoladenladen. Chocolate Nation erzählt die Geschichte der belgischen Schokolade. Ein Ort voller Erlebnisse und Geschichten über Schokoladenmarken und Chocolatiers. Es gibt Ihnen einen einzigartigen Einblick in die belgischen Schokoladentraditionen und Innovationen. Sie beginnen Ihre Erfahrung im Dschungel und landen dann im Hafen von Antwerpen. Sie werden sehen, wie eine lebensgroße, mobile, imaginäre Maschine belgische Schokolade herstellt, und erfahren, warum belgische Schokolade so berühmt ist. Es versteht sich von selbst, dass es auch viele Möglichkeiten zum Verkosten gibt. Kurz gesagt, das sollten Sie sich nicht entgehen lassen, wenn Sie Schokolade lieben. Chocolate Nation verfügt über ein eigenes Bean-to-Bar-Atelier, in dem die Chocolatiers ausgewählte Kakaobohnen rösten und zu Schokolade verarbeiten. Diese Schokolade wird dann im Atelier zu allerlei hausgemachten Schokoladenprodukten verarbeitet. Während der Führung durch das Museum können Besucher den Chocolatiers im Atelier bei der Arbeit zusehen. Chocolate Nation organisiert auf Anfrage auch Workshops für Gruppen oder für Einzelpersonen an einer Reihe von festen Terminen im Laufe des Jahres. Darüber hinaus werden regelmäßig thematische Workshops organisiert.
Königin Astridplein 7
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Haus der Literatur
Haus der Literatur
Museum
Literaturgeschichte im Letterenhuis In seiner Dauerausstellung erzählt das Letterenhuis eine Geschichte über die flämische Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Das Museum öffnet einladend die Tür zu den umfangreichen Sammlungen von Briefen, Tagebüchern und Manuskripten. Sie können sich nicht nur auf die Suche nach den großen Geschichten begeben, sondern auch die kleineren Geschichten darüber entdecken, wie Literatur entsteht, wie ein Text verfeinert und poliert wird und wie es zu Meinungsverschiedenheiten kommt. Sie werden aber nicht nur entdecken, wie Schriftsteller an die Arbeit gehen und wie literarische Texte entstehen. Das Letterenhuis erzählt auch die Geschichte einer sich verändernden Welt und wie Literatur damit umgeht. Sowohl das, was in der unmittelbaren Umgebung eines Autors passiert, als auch alles, was in der übrigen Welt vor sich geht, kann eine Quelle der Inspiration sein. Das Letterenhuis erzählt Geschichten über das Verhältnis von Literatur und Realität, über Kunst und Engagement, über Tradition und Innovation, über Protest und Avantgarde-Ideen sowie über alte und neue Werte. Manuskriptsammlung Im Letterenhuis können Sie eine erlesene Auswahl aus der umfangreichen Sammlung von Manuskripten besichtigen. Es gibt das Manuskript von Paul van Ostaijens' bezauberndem Gedicht „Marc groet's morgens de dingen“ und es gibt auch die Manuskripte von Dutzenden anderer älterer und modernerer klassischer flämischer Texte, darunter De Kapellekensbaan von Louis Paul Boon, Kaas von Willem Elsschot und Ten oorlog von Tom Lanoye. Es gibt auch viele andere, zum Beispiel von Autoren wie Guido Gezelle, Karel van de Woestijne, Hendrik Conscience, Cyriel Buysse, Jef Geeraerts und Herman de Coninck. Natürlich gibt es noch viel mehr zu entdecken als nur Manuskripte und Briefe. Wunderschöne Fotos, Poster, Gemälde und Skulpturen bieten einen neuen Blick auf bekannte und weniger bekannte Künstler. Und Bild- und Tonfragmente erwecken flämische Schriftsteller zum Leben. Aktuelle Literatur Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Geschichte über Formenexperiment, Protestbewegungen und Literatur wird unter anderem anhand der Werke von Ivo Michiels, Hugo Claus, Paul Snoek, Walter van de Broeck, Leonard Nolens, Kristien Hemmerechts, Lieve Joris, Paul Mennes, Tom Lanoye und Peter Verhelst erzählt. Das Letterenhuis bietet einen allgemeinen Überblick über die flämische Literatur, von den Notizen von Conscience für De Leeuw van Vlaenderen bis hin zur Literatur des digitalen Zeitalters.
Minderbroederstraat 22
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Das Haus der Jungfrauen
Das Haus der Jungfrauen
Museum
Das Maidens' House ist ein ehemaliges Waisenhaus für Mädchen, das „Maegdeckens“ genannt wird. In dem schönen Gebäude können Besucher die Geschichte der Waisenmädchen und der Betreuung der Armen in Antwerpen entdecken. Die reiche Kunstsammlung mit Werken von Rubens, Van Dyck und Jordaens passt überraschend gut zu dieser Geschichte. Auf dem Mechelsplein, einem der angesagtesten Plätze Antwerpens, befindet sich das Maagdenhuis (Jungfrauenhaus). Dieses mächtige Gebäude aus dem 16. und 17. Jahrhundert beeindruckt durch seine stattliche Fassade und überrascht mit seinem schönen Innenhof. Bis 1882 war das Maidens' House ein Mädchenwaisenhaus. Waisenkinder wurden hier erzogen, und sie lernten auch zu nähen, Klöppeln herzustellen und Hausarbeiten zu erledigen. Eines der Prunkstücke der Kunstsammlung ist die einzigartige Sammlung von Breischalen aus polychromer Antwerpener Keramik — dem Vorläufer von Delftware. Die Sammlung ist jedoch äußerst vielfältig: Gemälde von Rubens, Van Dyck und Jordaens, eine Ölgemäldetafel aus dem Jahr 1500 mit Die sieben Werke der Barmherzigkeit,... Es enthält auch die „Houten Clara“ aus dem 17. Jahrhundert, die Holzskulptur, die den flämischen Schriftsteller Hendrik Consience zu seinem gleichnamigen Roman inspirierte.
Lange Gasthuisstraat 33
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Middelheimmuseum
Middelheimmuseum
Museum
Neben den Skulpturen im Park des Middelheim Museums, die einen Überblick über mehr als einhundert Jahre Bildhauerei geben, veranstaltet das Museum regelmäßig Einzel- und Gruppenausstellungen sowie thematische Ausstellungen mit Skulpturen aus der ständigen Sammlung des Museums. Der Park selbst ist auch ein Paradebeispiel für Landschaftskunst.
Schloss Middelheim
Antwerpen, BE 2020
Website besuchen
Museum Mayer van den Bergh
Museum Mayer van den Bergh
Museum
In seinem kurzen Leben sammelte Fritz Mayer van den Bergh (1858-1901) rund 3.000 Werke, darunter „Mad Meg“ („Dulle Griet“) von Pieter Bruegel dem Älteren. Nach seinem plötzlichen Tod 1901 hatte seine Mutter Henriette den unerfüllten Traum ihres Sohnes: ein Museum zu eröffnen, das seiner atemberaubenden Sammlung gewidmet war. Wenn Sie heute das Museum Mayer van den Bergh besuchen, betreten Sie eine Welt voller Gemälde, Altarbilder, Skulpturen, Manuskripte und Wandteppiche. Jedes ist in einem stimmungsvollen Innenraum voller zarter kleiner Kunstschätze ausgestellt. Sie werden Fritz' Begeisterung und fachkundiges Auge sowie die bedingungslose Liebe seiner Mutter zu ihrem Sohn spüren.
Lange Gasthuisstraat 19
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Musée Plantin-Moretus
Musée Plantin-Moretus
Museum
Gehen Sie in die Druckerei und das Haus der Familie Plantin-Moretus, als wären Sie ein Freund von ihnen, der sie vor 400 Jahren besucht hat. Entdecken Sie die Magie des Museum Plantin-Moretus: in der Villa und der Druckerei; in den Räumen und im Studio; in Buchstaben und Typografie; in schönen Büchern. Erleben Sie, wie Worte und Bilder lange vor unserem digitalen Zeitalter auf der ganzen Welt verbreitet wurden. Das Museum Plantin-Moretus präsentiert dreihundert Jahre Buchdruck, Kunst und Familiengeschichte. Sie können die ältesten Druckmaschinen der Welt und eine reiche Kunstsammlung bewundern, darunter Porträts von Rubens. In der Bibliothek finden Sie Manuskripte, Inkunabeln und Originaldrucke. Und die Archive erzählen Ihnen auch vom täglichen Leben in der Druckerei und im Herrenhaus. Wer in aller Welt war Plantin? Christopher Plantin war ein Intellektueller mit einem Gespür für Geschäfte. Kurz vor 1550 zog er von Frankreich nach Antwerpen. Fünf Jahre später eröffnete er seine eigene Druckerei, die er zur größten der Welt ausbaute. Plantin war der Stammvater von neun Generationen, die später in der Officina Plantiniana leben und arbeiten sollten. Jan Moerentorf arbeitete sich vom Buchhandlungsassistenten zu Plantins rechter Hand hoch. 1570 heiratete er Plantins zweite Tochter Martina. Er latinisierte seinen Namen in „Moretus“. Nach Plantins Tod 1589 leitete er die Officina Plantiniana bis 1610. Die Familie Moretus schätzte ihre Druckerei, die zu einem Teil des Antwerpener Erbes geworden war. Der letzte Besitzer, Edward Moretus, verkaufte das Haus 1876 an die Stadt Antwerpen. Nach Renovierungsarbeiten wurde das Museum Plantin-Moretus am 19. August 1877 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Museum Plantin-Moretus heute: lebendiger denn je Lust auf ein ungewöhnliches Abenteuer? Entdecken Sie die erstaunliche Geschichte des Verlegers Christopher Plantin und seiner Schwiegereltern, der Familie Moretus. Atmen Sie die Düfte von Holz, Leder, Tinte und Weisheit ein. Genießen Sie die Stille des Hofgartens, das Knarren der Holzböden und den Fleiß an einer der ältesten Druckereien der Welt. Sie können filmische Interventionen, Soundscapes und einen Raum erleben, in dem Sie selbst an die Arbeit gehen können: Das Haus, die Druckerei und die Familie Plantin-Moretus werden noch vollständiger zum Leben erwachen als dies in der Vergangenheit der Fall war. Jung und Alt, Typenfreaks und Bücherwürmer gleichermaßen werden die Führungen, Ausstellungen und Workshops genießen.
Frijdagmarkt 22
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Museum Metzgerhalle
Museum Metzgerhalle
Museum
Unter dem Titel „Sounds of the City“ erweckt das Museum Butchers' Hall 800 Jahre Musik und Tanz wieder zum Leben. Mit Instrumenten, Drucken, Texten und Modellen erzählt das Museum die Geschichten von Musikern, Glockenspielern, Opernsängern, Instrumentenbauern und Tänzern. Die Sammlung eröffnet die Welt hinter der Musik. Geräusche der Stadt Das Museum Butchers' Hall führt Sie in die musikalische Vergangenheit und Gegenwart der Stadt ein und möchte gleichzeitig mehr als nur ein Museum für traditionelle Instrumente sein. Mit den „Sounds of the City“ zeigt das Museum nicht nur eine Vielzahl von Musikinstrumenten, sondern lässt Sie die Musik auch hören und erleben. Musik von der Straße, aus den Tanzhäusern, vom Glockenturm, aus Kirchen oder aus Konzertsälen,... Die Metzgerhalle des Museums feiert alle Klänge. Musikstudios und Bühnen Ohne Instrumentenbauer und Partituren gibt es keine Musik, und ohne Bühne kein Publikum. Deshalb erfahren Sie, wie der Musikdruck begann, und werfen Sie einen Blick in eine Instrumentenwerkstatt und in die Opern- und Konzertsäle vergangener Zeiten wie das Almoezenierstheater und das Bourla. Musikleben 'Sounds of the City' möchte die umfassende Geschichte hinter der Musik erzählen. Schließlich spielt Musik immer noch eine wichtige Rolle im sozialen Leben der Stadt. Es wurde von der Kirche und der Armee bei Festen und Paraden genutzt und brachte nicht nur Unterhaltung, sondern auch Struktur in den Alltag.
Vleeshouwersstraat 38
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Liebfrauenkathedrale
Liebfrauenkathedrale
Historisches Wahrzeichen
Die Kathedrale von Antwerpen ist ein großartiges Beispiel für den spätgotischen Baustil. Die Kirche wurde zwischen 1352 und 1521 erbaut, einer Zeit beispielloser sozialer und wirtschaftlicher Veränderungen in Europa, die den Weg für Antwerpens Aufstieg ebneten. Regelmäßig erklingen Töne vom prächtigen Glockenspiel im Turm, das auch der Glockenturm der Stadt ist. Interessanterweise schreibt die Bauordnung der Stadt vor, dass kein Gebäude höher sein darf als die 123 Meter hohe Liebfrauenkathedrale. Die Antwerpener Kathedrale ist ein großer Stolz der Einheimischen, die dieses Wahrzeichen als Leuchtturm und den „schönsten Turm der Welt“ betrachten.
Groenplaats 21
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Portopolis
Portopolis
Museum
Im Schatten des Museum aan de Stroom finden Sie Portopolis. Dort können Sie den Hafen von Antwerpen-Brügge durch eine interaktive Ausstellung vom Herzen der Stadt aus entdecken! Seit seiner Eröffnung im Jahr 2010 hat der Hafenpavillon des MAS mehr als 500.000 Besucher angezogen. Höchste Zeit für eine Renovierung! Der Pavillon erhielt ein neues, digitales und interaktives Aussehen und wurde zu diesem Anlass in Portopolis umbenannt. Erfahrung und Interaktion stehen im Mittelpunkt.
Hanzestedenplaats 19
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Rubenshaus
Rubenshaus
Museum
Im Rubenshaus in Antwerpen ist Peter Paul Rubens (1577-1640) Ihr persönlicher Gastgeber. Rubens, einer der größten Künstler aller Zeiten, lebte mit seiner ersten und zweiten Frau und ihren Kindern in diesem Haus. Hier malte er zusammen mit seinen Kollegen in seinem majestätischen Atelier. Hier spazierte er im Garten und philosophierte mit seinen Freunden. Hier schätzte er seine unvergleichliche Kunstsammlung. Hier starb er 1640. In seinem Haus verrät Rubens, wer er wirklich war: Maler, Kunstsammler, Vater, Freund und Architekt — den Großteil dieses „Palazzo“ an der Schelde hat er selbst entworfen. Ein intensives Erlebnis erwartet Sie im Rubenshaus, wo Sie empfangen werden, als wären Sie wirklich ein Gast von Rubens. Beeindruckender Palast in der Stadt Um 1610, zwei Jahre nach seiner Rückkehr aus Italien, kaufte der junge Rubens ein Haus mit einem großen Grundstück im attraktivsten Teil Antwerpens. Rubens ließ das Haus nach seinem eigenen Entwurf umbauen und baute es zu einem italienischen „Palazzetto“ aus, das den kleinen Palästen seines persönlichen Idols Raphael nachempfunden war. Rubens' Haus hinterließ bei seinen Zeitgenossen einen ziemlichen Eindruck. „Sein Zuhause wird das Staunen von Fremden und die Bewunderung der Reisenden wecken“, sagte der Antwerpener Stadtsekretär 1620. Freuden und Sorgen Rubens lebte hier mit seiner ersten Frau Isabella Brant und nach ihrem Tod mit seiner zweiten Frau Helena Fourment. Seine Kinder sind hier aufgewachsen und haben im schönen Garten gespielt, der immer noch eine wunderbare Oase der Ruhe im geschäftigen Stadtzentrum ist. Brennt vor Ehrgeiz Rubens, selbst sehr beliebt und berühmt, öffnete seine Türen für königliche Gäste wie die französische Königin Maria de Medici und die Erzherzöge Albrecht und Isabella. Zahlreiche wichtige Kunden kamen ebenfalls zu Besuch. Im Studio herrschte immer reges Treiben. Und auf dem Höhepunkt seines Ruhms konnte Rubens die Arbeit nicht alleine bewältigen. Er betrieb ein Studio mit versierten Künstlern, die in seinem Stil arbeiteten. Sein berühmtester und zweifellos talentiertester Mitarbeiter war Anthony van Dyck. Mehr als ein Museum Das Rubenshaus ist mehr als nur ein Museum. Heute werden Sie natürlich eine Sammlung der besten Werke von Rubens selbst, seinen Kollegen und seinen Zeitgenossen entdecken. Aber im Gegensatz zu einem „gewöhnlichen“ Museum können Sie Rubens selbst im Rubenshaus sehr nahe kommen. Es erfordert sehr wenig Fantasie, ihn in seinem Studio beim Abendessen mit seiner Frau und seinen Kindern oder beim Bummeln im Garten vorstellen zu können.
Wapper 9-11
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Von Rom
Von Rom
Theater
Das 1928 erbaute Kino wurde nach seinem Erbauer, dem italienischen Backsteinfriseur Jean-Baptiste Romeo und seiner Frau Ludvina Malev, benannt. Mit seinen 2.000 Sitzplätzen war es lange Zeit das größte Kino in Antwerpen. Bekannte Persönlichkeiten traten dort auch auf: Gaston Berghmans, Leo Martin, Charles Janssens, Co Flower, Mireille Mathieu und Zarah Leander. In den 1970er Jahren wurde es mit Auftritten von Lou Reed, Cliff Richard, The Shadows, Marvin, Welch & Farrar, Olivia Newton-John, Iggy Pop, Paul McCartney, Nils Lofgren und Ry Cooder zu einem der Rock- und Poptempel Belgiens. Der Veranstaltungsort wurde 1982 geschlossen, aber Kulturinteressierte träumten davon, The Roma wiederzubeleben. Im Jahr 2002 wurde das Gebäude als Denkmal anerkannt und eine Gruppe von Freiwilligen führte die Renovierung durch. Die Halle war noch nicht vollständig renoviert, aber am 15. Mai 2003 fand trotzdem eine musikalische Eröffnungsshow statt. Die Halle war nur einen Teil des Jahres geöffnet, aber in drei Jahren verzeichnete sie 115.000 Besucher, [Quelle] und seit dem Frühjahr 2006 ist sie wieder das ganze Jahr über für kulturelle Aktivitäten, festliche Veranstaltungen, Konzerte verschiedener Genres, Tanznachmittage, Volksbälle, Messen, Vorträge, Filmvorführungen und Kinderflohmärkte geöffnet. Im Jahr 2007 wurde Roma vzw mit dem Arche Prize of the Free Word für ihre kulturelle Arbeit an vorderster Front und die soziale Unterstützung ausgezeichnet, die in einem vernachlässigten multikulturellen Viertel aufgebaut wurde. Am Tag des offenen Denkmals, dem 13. September 2015, wurde De Roma nach einer gründlichen Restaurierung, in die 2,8 Millionen Euro investiert wurden, wiedereröffnet. Das Gebäude wurde 2016 mit dem Flämischen Kulturerbepreis und dem Publikumspreis ausgezeichnet. 2017 erhielt es für zwei Jahre Het Schoonste Gebouw, einen Denkmalpreis der Stadt Antwerpen. Im Jahr 2022 verzeichnete De Roma 210.349 Besucher, die höchste Zahl aller Zeiten. Es beschäftigt über 600 Freiwillige sowie rund 30 festangestellte Mitarbeiter.
Turnhoutsebaan 286
Borgerhout, BE 2140
Website besuchen
St.-Andreas-Kirche
St.-Andreas-Kirche
Historisches Wahrzeichen
Im beliebten Viertel St. Andrews in Antwerpen finden Sie das. St.-Andreas-Kirche. Diese Pfarrkirche wurde im 16. Jahrhundert von den Augustinern erbaut und enthält eine Reihe von Meisterwerken des künstlerischen Erbes Antwerpens, darunter den großen barocken Hauptaltar und die wunderschöne Kanzel. Neben dem Kirchengebäude wurde 2007 auch die Andreaskirche als Kirchenmuseum eingerichtet.
Sint-Andriesstraat 5
Antwerpen, BE 2000
St.-Karl-Borromäus-Kirche
St.-Karl-Borromäus-Kirche
Historisches Wahrzeichen
Auf dem Antwerpener Conscienceplein glauben Sie vielleicht, für einen Moment in Italien zu sein. Die grandiose Fassade der Karl-Borromäus-Kirche, der Rubenskirche schlechthin, erregt Aufmerksamkeit! Obwohl diese typische Barockkirche das Werk der Jesuiten ist, spielte Peter Paul Rubens als Mitgestalter und Maler eine wichtige Rolle bei der Dekoration der Fassade und der Krönung des Turms. Die Jesuiten bauten zwischen 1615 und 1621 die Karl-Borromäus-Kirche. Im Inneren entdecken Sie die Apsis des Hauptaltars, die Kapelle der Jungfrau Maria und die vielen Skulpturen und Holzschnitzereien, die alle von ihrer früheren Pracht zeugen. Neben ihren großartigen Schätzen und Kunstwerken birgt diese wunderschöne Barockkirche in Antwerpen auch einige Geheimnisse unter der Erde. Besuchen Sie also unbedingt die Krypta, die Sakristei und die unterirdischen Kanäle von Antwerpen, besser bekannt als The Ruien.
Hendrik Conscienceplein
Antwerpen, BE 2000
St.-James-Kirche
St.-James-Kirche
Historisches Wahrzeichen
Nicht weit von der Meir in Antwerpen entfernt finden Sie die St.-James-Kirche, die im 15. und 16. Jahrhundert erbaut wurde. Diese gotische Kirche ist nicht nur Ausgangspunkt für Pilger, die zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela pilgern. Die Antwerpener St.-James-Kirche ist auch berühmt für das Grab von Peter Paul Rubens. Hier fand der Maler seine letzte Ruhestätte. Wussten Sie, dass Rubens selbst das Gemälde für den Altar ausgewählt hat? Seine eigene Muttergottes, umgeben von Heiligen.
Lange Nieuwstraße 73-75
Antwerpen, BE 2000
St. Paul's Church
St. Paul's Church
Historisches Wahrzeichen
Nur einen Katzensprung von der Schelde entfernt, in der Altstadt von Antwerpen, finden Sie die Paulskirche. Dieser Bezirk war früher die Heimat von Seeleuten. Die Paulskirche war eine Klosterkirche der Dominikaner und wurde ursprünglich im 16. Jahrhundert erbaut. Nach einem Brand im 17. Jahrhundert erhielt die Paulskirche einen neuen Barockturm. Das schöne Interieur ist hauptsächlich im Barockstil erbaut. Neben dem beeindruckenden Interieur können Sie in der St. Paul's Church auch unzählige Kunstwerke von Malern wie Peter Paul Rubens, Anthony van Dyck und Jacob Jordaens bewundern. Die Paulskirche in Antwerpen ist also auf jeden Fall einen Besuch wert!
Sint-Paulusstraat 22
Antwerpen, BE 2000
Haus Snijders & Rockox
Haus Snijders & Rockox
Museum
Neugierig auf das Leben im 16. und 17. Jahrhundert? Schauen Sie gerne durch die Fenster Ihrer Nachbarn rein? Finden Sie gerne Überraschungen hinter den verschlossenen Türen zuvor bewohnter Räume? Wenn ja, sind Nicolaas und Frans Ihre idealen Gastgeber, die all ihre Geheimnisse mit Ihnen teilen werden. Können Sie das 16. und 17. Jahrhundert auf moderne Weise besuchen? Ja, das kannst du. Mit Hilfe von iPads, interaktiven Bildschirmen und faszinierenden Filmen werden Sie eine unvergessliche Zeit im Snijders&Rockox House verbringen. Und vergessen Sie nicht den herrlichen umzäunten Garten, in dem Sie sich einen Moment ausruhen und die Geräusche der Stadt genießen können. Das Snijders&Rockox House besteht aus zwei historischen Häusern, die heute als Museum dienen, aber ihr architektonisches Prestige und die Pracht der Renaissance sind nach wie vor überraschend. Es befindet sich in der Keizerstraat, dem ehemaligen Wohnviertel von Antwerpen. Zusammen mit dem gegenüberliegenden Onze-Lieve-Vrouwe-Haus (Unserer Lieben Frau) und der Kaiserkapelle (Keizerskapel) weiter die Straße hinauf erinnern sie an das faszinierende 17. Jahrhundert.
Keizerstraße 10
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Museum De Reede
Museum De Reede
Museum
Das Museum befindet sich am Ernest van Dijckkaai 7 im historischen Zentrum der Stadt Antwerpen und befindet sich in einem Apartmentkomplex namens „De Rede“. Dieses Gebäude stammt aus dem Jahr 2000, ein Entwurf des „Antwerps Architecten Atelier“, und befindet sich auf dem Gelände, auf dem sich früher die Büros von Reedereien befanden, die sich mit der Binnenschifffahrt auf dem Rhein und anderen großen Flüssen befassen. Der Name Museum De Reede ist sowohl von diesem historischen Hintergrund als auch vom Namen des Gebäudekomplexes inspiriert. Es ist, Zufall oder nicht, ein gutes Zeichen der Verwandtschaft, ein weiteres Museum als Nachbarn zu haben, das Eugeen Van Mieghem Museum, das sich im „Het Redershuis“ befindet, dem Hauptsitz der „Royal Belgian Shipowners Association“. Mit Blick auf das 16. und 17. Jahrhundert, die Ära des Aufstiegs der internationalen Schifffahrt in den Niederlanden, wurde die Schrift der Zeit gewählt, von dem Ort, an dem Schiffe vor Anker gingen, um sich auf eine Reise vorzubereiten, die normalerweise voller Abenteuer war. Lassen Sie sich im Museum De Reede in ein Abenteuer voller Kunst mitreißen.
Ernest Van Dijckkaai 7
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Den Botaniek
Den Botaniek
Freizeitmöglichkeiten
„Den Botaniek“ blüht zu jeder Jahreszeit. Nirgendwo sonst in Antwerpen finden Sie so viele Kräuter- und Pflanzenarten zusammen. Wenn Sie auf den verschlungenen Wegen entlang der Blumenbeete schlendern, vergessen Sie die geschäftige Stadt, obwohl sie in der Nähe ist. „Den Botaniek“ atmet die Atmosphäre der Vergangenheit. Ursprünglich gehörte der Garten mit seinen Heilkräutern zum angrenzenden Sint-Elisabeth-Krankenhaus. Dank der Bemühungen des Arztes und Botanikers Claude-Louis Sommé wurde der Garten zu einem wichtigen Gebiet für die wissenschaftliche Forschung. Heute finden Sie rund 2.000 Pflanzenarten. Mit Hilfe der Namensschilder können Sie Ihr Pflanzenwissen ganz einfach auffrischen. Machen Sie beim Einkaufen einen Spaziergang und genießen Sie die volle Sonne neben dem Gewächshaus mit Kakteen. Oder atmen Sie im Schatten unter einem der besonderen Bäume durch. Während der Prüfungszeiten ist „Den Botaniek“ bei Studenten beliebt, die mit ihren Lehrbüchern im Gras sitzen. Wenn Sie hungrig werden, können Sie auf der angrenzenden Terrasse stilvoll zu Mittag essen. Der Apotheker Peter van Coudenberghe (1517-1599) legte einen einzigartigen Kräuter- und Pflanzengarten für das angrenzende St-Elisabeth-Krankenhaus an. Mehr als 600 verschiedene Pflanzen verwendete er zur Herstellung von Medikamenten. Dieser botanische Garten existiert noch heute. Die Kräutersammlung umfasst derzeit rund 2.000, von denen mehrere gesetzlich geschützt sind. Das Gewächshaus beherbergt eine große Sammlung von Kakteen und exotischen Pflanzen. Im Garten selbst gibt es wunderschöne Bäume und Sträucher und ein Blumenmeer. Der Teich und das Froschbecken wurden kürzlich komplett renoviert. Direkt vor dem Froschbecken befindet sich das Kunstwerk „Greening II“, das von der Künstlerin Monique Donckers gestiftet wurde. Die ursprüngliche Schießbude erhielt ebenfalls ein neues Aussehen. 2020 benannte der ehemalige Stadtdichter Peter Holvoet-Hanssen „Den Botaniek“ in „Garten der Dichter“ um, eine grüne Oase, die regelmäßig den Hintergrund für Poesie-Initiativen bildet. Viele Einheimische schmiegen sich dort gerne mit einem guten Buch zwischen den bunten Blumen und Pflanzen an. Den Botaniek macht Lesern, aber auch Schriftstellern Spaß. Für zahlreiche Dichter ist die Fauna eine wichtige Inspirationsquelle. Auf dem Blog 'Poesia Botanica' sammelt Bert Bevers Gedichte, die sich auf Blumen, Kräuter und Pflanzen beziehen, die in „Den Botaniek“ wachsen. Kurzum: eine poetische Sammlung als passende Anthologie zum kleinen Park. Entdecken Sie dieses Stück Grün auf einzigartige Weise und lesen Sie Gedichte über die verschiedenen Blumen und Pflanzen, die dort blühen.
Leopoldstraße 24
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Bourlaschouwburg
Bourlaschouwburg
Theater
Das Theater wurde von der Stadt in Auftrag gegeben und 1827 vom Stadtarchitekten Pierre Bruno Bourla entworfen. Der Bau wurde 1829 begonnen, wurde jedoch durch die Belgische Revolution verzögert. Das Pariser Studio von Humanité René Philastre und Charles-Antoine Cambon wurde mit der Innenausstattung und dem Bau der Theatermaschinen beauftragt. Das Theater wurde schließlich 1834 fertiggestellt und am 1. September desselben Jahres unter dem Namen Grand Théâtre oder „Théâtre Royal Français“ eröffnet, nach der französischsprachigen Kompanie, die darin spielte. 1865 wurde der Innenraum zunächst umfassend renoviert, wodurch die Kapazität von 1.300 auf 2.000 Sitzplätze erhöht wurde. Nachfolgende Renovierungsarbeiten fanden 1904 und 1913 statt. Im Jahr 1933 änderte das Theater seinen Namen von „Théâtre Royal Français“ in „Koninklijke Nederlandse Schouwburg“, nach der gleichnamigen Stadtgesellschaft, in der es untergebracht war. 1980 schloss die „Bourlaschouwburg“ ihre Pforten. 1991 wurde mit einer Renovierung des Innenraums und der Fassaden begonnen, wobei die historisch wertvolle Theatertechnik erhalten blieb. Das Theater wurde 1993 wiedereröffnet, als Antwerpen Kulturhauptstadt Europas war. Seit 1994 befindet sich in der „Bourlaschouwburg“ das Toneelhuis, ein Zusammenschluss der Antwerpener Unternehmen „Koninklijke Nederlandse Schouwburg“ und „Blauwe Maandag Compagnie“.
Orgelstraße 7
Antwerpen, BE 2000
MHKA
MHKA
Museum
Das MHKA ist ein Museum für zeitgenössische bildende Kunst, Film und visuelle Kultur. Es ist ein offener Treffpunkt von und für Kunst, Künstler und Öffentlichkeit. Die M HKA strebt eine Vorreiterrolle in Flandern und ein internationales Profil an, das auf der Antwerpener Avantgarde-Tradition aufbaut. Das M HKA verbindet die Beziehung zwischen künstlerischen und umfassenden sozialen Themen, zwischen Internationalem und Regionalem, Künstlern und Publikum, Tradition und Innovation, Reflexion und Präsentation. Im Mittelpunkt steht dabei die Sammlung mit Akquisition, Verwaltung und Recherche. M HKA ist eine Institution für Kulturerbe der Flämischen Gemeinschaft.
Leuvenstraat 32
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Der schwarze Panter
Der schwarze Panter
Museum
Am 5. Dezember 1968 eröffnete der Akademiestudent Adriaan Raemdonck die Galerie De Zwarte Panter. Ab 1970 zog die Galerie in den Kapellenraum des ehemaligen Gästehauses Saint Julian's in der Hoogstraat in Antwerpen um. Fünfundfünfzig Jahre später hat sich die Galerie in der Altstadt zu einem Denkmal entwickelt, zur ältesten aktiven Galerie des Landes und zu einer Attraktion für bildende Künstler, Musiker, Schriftsteller, Touristen und Kunstliebhaber im Allgemeinen. Neben Ausstellungen finden hier unter anderem Buchvorführungen, Film-, Konzert- und Liederabende statt.
Hoogstraat 70-72-74
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Palast an der Meir
Palast an der Meir
Historisches Wahrzeichen
Der Palast an der Meir ist ein palastartiges Gebäude im Geschäftszentrum von Antwerpen. Es ist ein Rokoko-Juwel aus dem 18. Jahrhundert mit interessanten Stilergänzungen späterer Bewohner. Sie können diesen Ort während Ausstellungen besuchen oder ihn für besondere Anlässe mieten. 1745: Der wohlhabende Kaufmann Johan Alexander van Susteren lässt drei Gebäude an der Antwerpener Meir abreißen, um seinen Traumpalast zu errichten. Er stirbt jedoch, bevor die Arbeiten vollständig abgeschlossen sind. Bald erweckte das Gebäude das Interesse von Napoleon Bonaparte. Er lässt den Palast umgestalten und mit französischen Empire-Möbeln verschönern, wohnt aber nie dort. Als der Palast fertiggestellt ist, befindet er sich im Exil auf Elba. Der nächste Besitzer ist König Wilhelm I. der Niederlande. Er stattete den Saal der XVII. Provinzen aus, aber 1830 folgte die Belgische Revolution und ein neues Königshaus wurde Eigentümer. Von vielen begehrt, aber nur von wenigen bewohnt: Die Geschichte des Palastes an der Meir ist nach wie vor faszinierend!
Meir 50
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen
Hendrik Conscience Heritage Library
Hendrik Conscience Heritage Library
Museum
Die Hendrik Conscience Heritage Library befindet sich im Herzen des geschäftigen Stadtzentrums von Antwerpen. Die Bibliothek sammelt und bewahrt seit über fünf Jahrhunderten das flämische Kulturerbe. Im Lesesaal der Heritage Library können Sie in mehr als 1,5 Millionen Objekten stöbern — von alten Drucken historischer Zeitungen bis hin zu aktuellen Veröffentlichungen. Sie können alle Artikel auf Papier, auf Mikrofilm oder digital einsehen. Ebenso beeindruckend wie die umfangreiche, wertvolle und oft einzigartige Sammlung der Heritage Library ist der Nottebohm-Raum. Dieser wunderschöne, historische Bibliotheksraum, der auch als Bücherdepot und Ausstellungsraum dient, stiehlt jedem, der ihn betritt, das Herz. Sie können dieses versteckte Juwel während einer öffentlichen Aktivität oder einer Führung entdecken. Flämisches Kulturerbe sammeln, bewahren und einer breiten aktuellen und zukünftigen Öffentlichkeit zugänglich machen: Das ist seit Jahrzehnten Aufgabe und Daseinsberechtigung der Hendrik Conscience Heritage Library. Mit der sorgfältigen Entwicklung und Bewahrung ihrer Sammlungen verfolgt die Heritage Library ein Ziel: diese Fülle an Informationen, Wissen und Inspiration mit der Öffentlichkeit von heute und morgen zu teilen. Wir sind stolz darauf, es unser Erbe nennen zu können. Die Ursprünge der Heritage Library und ihrer Sammlung reichen bis ins Jahr 1481 zurück. Heute, mehr als 500 Jahre später, bewahrt die Bibliothek eine Sammlung, die sich in 22 Meilen Bücherregalen befindet.
Hendrik Conscienceplein 4
Antwerpen, BE 2000
Website besuchen

Antwerp Convention Bureau - FAQs

Werfen Sie einen Blick auf häufig gestellte Fragen von Antwerp Convention Bureau zu Gesundheit und Sicherheit, Nachhaltigkeit sowie Vielfalt und Inklusion.

Nachhaltige Praktiken

Bitte geben Sie Kommentare oder einen Link zu im Antwerp Convention Bureau öffentlich kommunizierten Zielen/Strategien für Nachhaltigkeit oder soziale Auswirkungen an.
Keine Antwort.
Hat Antwerp Convention Bureau eine Strategie, die sich auf die Beseitigung und Umleitung von Abfällen (z. B. Kunststoffe, Papiere, Pappe, usw.) konzentriert? Falls Ja, erläutern Sie bitte Ihre Strategie zur Abfallvermeidung und -vermeidung.
Keine Antwort.

Diversität und Inklusion

Nur für Hotels in den USA: Ist Antwerp Convention Bureau und/oder die Muttergesellschaft als ein Unternehmen zertifiziert, das zu 51% im Besitz von Unternehmen unterschiedlicher Herkunft ist? Falls Ja, geben Sie bitte an, als welche der folgenden Optionen Sie zertifiziert sind:
Keine Antwort.
Falls zutreffend, könnten Sie bitte einen Link zum öffentlichen Bericht von Antwerp Convention Bureau über seine Verpflichtungen und Initiativen in Bezug auf Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration angeben?
Keine Antwort.

Gesundheit und Sicherheit

Wurden die Praktiken im Antwerp Convention Bureau auf der Grundlage von Empfehlungen des Gesundheitsdienstes von öffentlichen Regierungsstellen oder privaten Organisationen entwickelt? Falls ja, geben Sie bitte an, welche Organisationen zur Entwicklung dieser Praktiken herangezogen wurden:
Keine Antwort.
Reinigt und desinfiziert Antwerp Convention Bureau die öffentlichen Bereiche und öffentlich zugänglichen Einrichtungen (wie: Meetingräume, Restaurants, Aufzüge, usw.)? Falls Ja, beschreiben Sie alle neuen Maßnahmen, die ergriffen wurden.
Keine Antwort.
Ready to send your inquiry?

Report an issue with this venue profile to the Cvent Supplier Network.